Schlagwortarchiv für: North London is red

Nachdem wir letzte Woche mit dem Jenenser in Erinnerungen zwischen Fuwo, Michael Thomas und Highbury geschwelgt haben, erzählt uns diese Woche unser Kassenwart Carsten die Geschichte, wie er sein Herz an den AFC verloren hat. Von den Rothosen folgte eine langjährige Fussballabstinenz bevor er hemmungslos dem AFC verfallen sollte. Man kann Carsten übrigens so ziemlich jeden zweiten Spieltag im Emirates oder bei Away-Spielen antreffen. Sein Plan in diesem Jahr beinhaltet noch Stoke (H), Liverpool (A), QPR (H) und West Ham (A).

spacecadetbling-de-gunnersaurus


 

Geschrieben von Carsten Bielfeldt (berlin_gooner)


 

Why Arsenal?

Arsenal ist für mich definitiv eine späte Liebe. Aufwachsend im Hamburger Randgebiet in Südholstein gab es für uns „Jungspunde“ in den frühen 70er Jahren, lange bevor es in der linken Szene hipp wurde St. Pauli zu unterstützen (St. Pauli „Old Schooler“ natürlich ausgenommen), nur den schwarz-weiß-blauen Traditionsverein mit der Raute und seinem aus heutiger Sicht unwirtlichen Volksparkstadion.

hsv1977

Diese erste Liebe endete ca. 1978, als der Stadionfußball zunehmend von Hooligangruppen und ihrer Freude an Gewalt gegenüber rivalisierenden Fangruppen geprägt wurde. Andere Dinge wurden wichtig, kurzum: es folgte eine stadionfußballlose Zeit, die erst 2000 endete, als ich mit einem dänischen Freund, der schon seit den 80er Jahren Fan von QPR war, regelmäßig nach England fuhr, um deren Spiele zu sehen. Damit war die Begeisterung für den englischen Fußball geweckt, vor allem für den spontanen Support in den Stadien ohne die bei uns vorherrschende oft stereotype Ultra-dominierte Stadionkultur. Allein: der Funke sprang, QPR betreffend, nie über.

2005 las ich dann erstmals „Fever Pitch“ von Nick Hornby und dachte, was muss das für ein geiler Club sein, der Fans hat, die so über Fußball schreiben können? In der Saison 2005/2006 verfolgte ich dann Arsenals Saison in der Champions League erstmals intensiv. Das verlorene Finale in Paris ließ ein starkes emotionales Band zum AFC entstehen. Warum? Starke Gefühle im Fußball entstehen doch oft durch große Siege oder große Niederlagen. So war das jedenfalls bei mir. Dies war eine große Niederlage, was keiner näheren Erklärung bedarf. Und zum Erfolgsfan habe ich noch nie getaugt (siehe meine erste Liebe: die große Zeit des Vereins mit der Raute fand ab 1979 ohne mich statt).

Carsten Mein Erstes Mal

Es dauerte noch bis zur Saison 2008/2009, bis ich ein Spiel des AFC im Stadion verfolgen konnte. Im Sommer 2008 hatte ich mich für die neue Saison mit einer Red Membership Card ausgestattet und zugleich den festen Vorsatz gefasst, in diesem Jahr zumindest zu einem Spiel des AFC zu fahren. Bis zum Spätherbst fand sich keine Gelegenheit. Die letzte Chance würde unser Ligaspiel am 13. Dezember in Middlesbrough sein. Sollte ich mir das antun? Ich tat es, buchte einen Flug nach East Midlands, machte mit dem Mietwagen einen Zwischenstopp in einem B&B in Thirsk (North Yorkshire), um am folgenden Samstag im Riverside Stadium einen midday kick off um 12:45 h zu erreichen. Die Witterungsbedingungen am Spieltag: 5 Grad Celsius und Eisregen. Das Spiel und der Support waren unter diesen Umständen ganz ordentlich, obwohl ein übermotivierter weiblicher Steward uns permanent nötigte, sich auf die nassen Sitzschalen zu setzen, was wir, so gut es ging, ignorierten. Adebayor brachte uns  früh in Führung, doch der Ausgleich fiel ebenso schnell. Dabei blieb es. Spektakulär geht anders.

                              Carsten Mein erstes Mal 2

Und dennoch: die Leidenschaft war da und wurde in der Folgezeit noch stärker. Warum? Darum! 2012 kam dann für mich mit unserem Supporters Club Arsenal Germany ein Netzwerk mit Gleichgesinnten hinzu, seit der Saison 2013/2014 die ersten stabilen Kontakte zur englischen Fanszene des AFC. Da sind inzwischen sogar Freundschaften entstanden. Trotz mancher Erscheinungsformen des „modernen“ Fußballs, die auch an Arsenal nicht vorbei gegangen sind: einfach ein großartiger Traditionsclub. Ich bedauere nur, nicht schon früher Teil davon geworden zu sein.

 

Beitrag bewerten

Ooooh Santi Cazorla! Der Spanier hat mit einem wunderschönen Lauf und einer noch besseren Flanke den Unterschied gegen West Brom gemacht. Das Spiel hätte, wie so oft, auch noch besser ausgehen können aber ich will mich nicht über die 3 Punkte beklagen. Koscielny und Giroud haben gut gespielt. Nacho Monreal musste schon in der ersten Halbzeit vom Feld. Für ihn kam Gibbs aufs Feld, der auch prompt humpelte aber es sieht so aus als wäre das nichts Schlimmes gewesen. Theo Walcott ist mit einer leichten Zerrung von der Nationalmannschaft zurückgekommen und ist für das Spiel gegen Southampton am Mittwoch wahrscheinlich noch nicht fit. Ganz schlechte (sozusagen arsenalmäßige) Nachrichten gab es für Jack Wilshere, der wegen einem schlecht platzierten Tackle von McNair im Spiel gegen United bis Ende Februar ausfallen wird. Arteta ist für 2-3 Wochen verletzt. Szczesny war zwar für das Spiel gegen West Brom nicht fit aber gegen Southampton wird er voraussichtlich wieder spielen können. Ospina wird noch circa 2 Wochen ausfallen. Um die Zeit herum können wir dann zum ersten Mal seit September unsere beste Viererkette auflaufen lassen, denn Debuchy ist nicht mehr weit vom Training entfernt. Sanogo, der ganz offensichtslich besser ist als diese C*** aus Togo, ist nach dem Wochenende auch wieder bereit. Von den Langzeitverletzten sind also nur noch Özil (circa 5 Wochen) und Debuchy übrig, während sich Wilshere dazu gesellt.

Niemand kann letztendlich voraussagen, welche Transfers getätigt werden, auch wenn Wenger bestätigt hat, dass er versucht, mindestens einen Spieler zu verpflichten. Deswegen werde ich bis zum Ende des Transferfensters Spieler hervorheben, von denen ich denke, dass wir sie brauchen und dass wir sie bekommen könnten. Den Anfang dabei wird ein Verteidiger machen, denn das ist die Position auf der wir uns unbedingt verstärken müssen. Der erste Spieler auf meiner Wunschliste ist Benedikt Höwedes. Er ist kein Weltklasseverteidiger, aber mal unter uns: Es gibt momentan nur zwei oder drei Verteidiger, die das von sich behaupten können, Sergio Ramos, Thiago Silva und Philipp Lahm, und die können wir definitiv nicht bezahlen. Höwedes kann sowohl Links- als auch Innenverteidiger spielen, eine sehr nützliche Eigenschaft, denn das Arsenal-Äquivalent zu „In China fällt ein Sack Reis um“ ist „Verteidiger für mindestens 3 Monate verletzt“. Er kann außerdem gut passen, eine wichtige Eigenschaft in unserem System. Er ist ruhig am Ball und kann sich, wenn nötig, auch mal an einem angreifenden Stürmer vorbeidribbeln. Höwedes ist mit seinen 26 Jahren jünger als unser Innenverteidigerpaar, aber trotzdem erfahren genug, um sich schnell eingewöhnen zu können. Sein Marktwert liegt bei 16 Millionen Euro, wir müssten aber definitiv mehr bezahlen, denn sein Vertrag läuft erst in 2 1/2 Jahren aus und er ist Kapitän auf Schalke. Wenn Schalke aber mehr als 20 Millionen verlangt, können wir das auch wieder knicken, denn so gut ist er nun auch wieder nicht.

Apropos „so gut ist er nun auch wieder nicht“, am Mittwoch geht es gegen Southampton, ein Team, das keinen wirklich außergewöhnlich guten Spieler hat, aber trotzdem durch gute Defensivarbeit und effiziente Chancenverwertung auf dem 3. Platz liegt. „Gute Defensivarbeit und effiziente Chancenverwertung, was ist denn das?“ mögen einige von euch jetzt fragen, denn das haben wir zum letzten Mal vor ungefähr einem Jahr gesehen. Da waren wir dann auch Top Of The League. Wenn wir gegen Southampton gewinnen, sehe ich uns in einer guten Position um um die Top 3 mitzukämpfen. Danach geht’s gegen die Orks und wir müssen testen, ob wir es auch in einer kalten, windigen Nacht in Stoke können. In Stoke ist übrigens 15.00 schon Nacht (Stichwort „urban legends“). Auch wenn wir genau in diesem Spiel letztes Jahr den Meistertitel verschenkt haben, müssen wir gewinnen. Unter anderem um in einer guten Ausgangsposition für Galatasaray zu sein. Denn wenn Dortmund gegen Anderlecht verliert und wir gegen Galatasaray gewinnen, können wir den Bayerns und Reals dieser Welt aus dem Weg gehen. Und dafür gegen PSG/Barcelona gezogen werden. Lucky, Lucky Arsenal.

Up The Arsenal!

Ich würde mich sehr über konstruktives Feedback in den Kommentaren freuen

Beitrag bewerten

Blutleer. Dieses Adjektiv traf wie die Faust auf’s Auge auf die Performance im Hinspiel im Signal-Iduna-Park. Dortmund hatte uns an dem Abend gezeigt, wie man auf keinen Fall gegen diese Truppe auftreten sollte. Mit gefühlten 85% Ballbesitz wurden wir tatsächlich vorgeführt und waren mit dem 0:2 noch gut bedient. Es schallte Kritik aus allen Ecken. Der BVB wurde zum Mass der Dinge erklärt. Wir versanken kurzzeitig im Selbstmitleid. Auf der Arbeit wurde man von schwarz-gelben Hipsterfans – die Julio Cesar für einen Erwachsenenfilmschauspieler halten – verhöhnt.

Gestern allerdings knüpften wir glücklicherweise da an, wo wir gegen die Mancs in der ersten Halbzeit aufgehört hatten. Vor dem Spiel kam es beinahe zu einem #WengerOut-Meltdown als die Aufstellung bekannt gegeben wurde und Sanogo den Vorzug vor Podolski erhielt. Das Wenger mit dieser Entscheidung recht behalten sollte, wurde alsbald ersichtlich. 90 Sekunden standen auf der Uhr, da hatte Yaya bereits das 1:0 erzielt. Der ein oder andere schrie: „Abseits“ doch uns sollte das wenig kümmern. Hat es ein Spieler verdient, in einem derart prestigeprächtigen Duell das Führungstor zu erzielen, so war es definitiv der durchweg sympathische Mann aus Frankreich. Unsere 3.Wahl im Mittelsturm wohlgemerkt. Bis dato in offiziellen Spielen torlos. Und dann diese Vorarbeit und der saubere Tunnler:  Sanogo 1:0

Einzelne Spieler hervorzuheben erscheint schwierig aber was Mikel Arteta gestern wieder für eine großartige Leistung – wie Samstag gegen die Mancs – abgerufen hat, sollte nicht unerwähnt bleiben. Umso mehr schmerzt die nun wohl doch längere Zwangsruhepause. Ebenso Sanogo’s Ausfall (Hamstring). Demnach war Arsene im Post-Match-Interview auch sichtlich geknickt.

Das soll uns aber erstmal nicht von dieser überragenden Leistung ablenken. Dortmund’s Außen- und Innenverteidiger, die seit Jahren auf internationalem Niveau spielen, wurden von der Offensivachse rund um The Ox, Cazorla, Alexis, Chambers und Gibbs derart nass gemacht, dass die Regenzeit in den Tropen dagegen zu einem milden Nieselregen verkommt. Da wollte man sich ja fast schon fremd schämen. Martinez, bei dem man seit dessen Performance beim 7:5 gegen Reading immer ein leicht mulmiges Gefühl im Magen hat, war enorm stark zwischen den Pfosten und offenbarte keinerlei Schwächen. Die Abwehr war selten so stabil anzutreffen in dieser Saison, weshalb am Ende logischerweise eine „0“ stehenblieb.

Alexis aka El Maquina bedarf keinerlei Worte mehr. Einfach zuschauen und mit der Zunge schnalzen (Henry hat übrigens schon rechtliche Schritte wegen Copyright-Verletzung eingeleitet): Alexis 2 : 0

So war es ein wahres Fussballfest, was sich uns gestern darbot. Und das ohne Jack, Mesut, Koscielny, Debuchy, Theo, HFB und Welbz. Dann soll man bei Dortmund bitte mal über Verletzungen meckern. Gefeiert wurden in vielen Orten der Republik gebührend, wie anhängend ersichtlich:

Arsenal Germany Sektion Berlin

Arsenal Germany Sektion Berlin

Hoffentlich bringt uns das den erhofften Aufschwung, denn Samstag müssen wir bereits wieder in Westbrom antreten. Das wird kein Zuckerschlecken. Egal: Lasst uns den Tag heute gemütlich zelebrieren und schmiert Euren Hipster-Dortmund-Fans schön diese überlege AFC-Performance unter die Nase. RED ARMY!

(PS 1/8-Finale – wir kommen! Oder wie LuLu es so schön sagte: „UCL over !“)


In puncto Öffentlichkeitsarbeit war die Woche für uns sehr erfolgreich. Zuerst wurden wir Sonntag bei Barclays Football, der offiziellen Seite der Premier League, gefeatured und gestern kam die Adelung vom AFC höchstpersönlich (mitsamt Foto & Interview).

AFC GER auf Barclays Football

AFC GER auf Barclays Football

Arsenal Germany auf Barclays Football (Facebook)

Arsenal Germany auf Arsenal.com

Arsenal Germany auf Arsenal.com

Ganzes Feature / Interview auf Arsenal.com

Als Bonus gibt es noch unser wundervolles Gesangesvideo nach dem diesjährigen FA-Cup-Sieg anlässlich unserer Mitgliederversammlung im Hamburg (via ArsenalFanTV):

Beitrag bewerten

Der ein oder andere von euch hat es bereits auf Facebook mitbekommen. Wir starten eine neue Blogreihe, die den illustren Namen „Mein erstes Mal (mit Arsenal)“ trägt. Ihr ALLE (!) seid dazu aufgerufen, uns Eure persönliche Geschichte zu erzählen. Wie ihr Euch in den AFC verliebt und was ihr dafür aufgeopfert habt, wann ihr das erste Mal das Highbury/Ashburton Grove aufgesucht habt. Herzblutgeschichten eben (Einsendungen bitte an marc@arsenalfc.de).
Zur Premiere haben wir einen besonderen Post ausgegraben. Auf unserer alten Seite gab es im Forum die „User-Vorstellung“. Der gute Jenenser, ein wahrer Herzblut-Fan seit Kindestagen – trotz eisernem Vorhang (!) – nimmt uns mit auf eine Reise ins Michael Thomas-Wonderland. Aber lest selbst:

(Ehre wem Ehre gebührt – die Idee und Konzeption geht zurück auf unseren Döbelner (Ker)Sten.
Danke für den hervorragenden Einwurf!)


 

Geschrieben von Jenenser Gunner (05.10.2011)


 

Jenenser Überall

Bei mir war auch ein wenig Zufall dabei. Aufgewachsen in der Tätärä und in erster Linie Jena-Fan, war als Kind mein erster Wimpel einer ausländischen Mannschaft jener der Gunners. Es war ein Sonderwimpel zum Double `71, den mein Vater von irgendjemandem hatte, der bei Arsenals EC-Spiel in Magdeburg war. Das Teil hängt heute noch über meinem Schreibtisch. Und manchmal überkommt mich der beängstigende Gedanke, was gewesen wäre, wenn der Wimpel Lillywhite gewesen wäre….na, ganz schnell wegschieben. Jedenfalls war es ein Kleinod und da ich – spätestens seit 86 – ohnehin für den englischen Fußball schwärmte, war Arsenal mein Verein auf internationaler Ebene.

Fussballwoche (Fuwo)

Fussballwoche (Fuwo)

Arsenal Lok. Leipzig

Arsenal Magdeburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In unserer heutigen totalen Informationsgesellschaft kaum noch vorstellbar, aber das „Verfolgen“ meines englischen Lieblingsvereins beschränkte sich in den internet- und videotextlosen 80ern ausschließlich auf das montägliche Durchblättern der „Fuwo“, jener fachlich so hervorragenden Fußballzeitung der DDR. Man freute sich über Siege, ärgerte sich über Niederlagen, ließ sich die so herrlich klingenden Namen der Gegnerschaft wie Nottingham Forest oder Derby County auf der Zunge zergehen und versuchte sich die in nüchterner Druckerschwärze abgebildeten Namen wie O`Leary oder Merson in natura vorzustellen. Nur ganz ganz selten hatte man das Glück, daß auf den glücklicherweise empfangbaren Westsendern ARD oder ZDF am Sonntagnachmittag ein Spiel aus England zusammengefasst wurde, und so war es auch im Mai 1989. Ich wußte natürlich um die rechnerische Konstellation vor dem letzten Spiel in Anfield, und als Michael Thomas das Ding reinmachte, war kein Halten mehr in der von den Eltern gottlob verlassenen Wohnung in Jena-Lobeda, und die Couchgarnitur vom VEB Polstermöbel Kamenz wurde durch artistische Luftsprünge arg strapaziert.

Nur sechs Monate später geschah das Unfassbare. Aufgewachsen in dem Bewußtsein, angesichts des eisernen Vorhangs Arsenal niemals live in Highbury sehen zu können, fiel plötzlich die Mauer und die Welt stand offen. Im Sommer 1991 machte ich mich als damals 17jähriger auf ins gelobte Land und sah mein erstes Gunners-Spiel. 2:1 gegen Manchester City (mit Niall Quinn) nach 0:1-Rückstand, Alan Smith traf, ich sah Rocastle, Dixon, Limpar, Merson und diesen Tony Adams, der mich noch so viele Jahre begeistern sollte. Und ich weiß, wie noch auf der Fähre von Dover nach Oostende die Fangesänge nicht aus meinem Kopf weichen wollten. Spätestens seit diesem Tag war nichts mehr wie es war und es folgten unzählige Spiele meiner Gunners in England und allen möglichen Ländern Europas.

tonyadams1

So hat jeder seine Fangeschichte, und je länger diese ist, je mehr Täler man durchwandert hat, von Real Saragossa bis Stade de France, desto entspannter nimmt man auch Phasen wie die jetzige hin. Der Liebe zum Verein kann so etwas nie irgend einen Hauch anhaben. Nur wenn der Club seine Seele verlöre, die Kommerzialisierung das bisherige Maß noch deutlich übersteigende Ausmaße annähme, dann droht Gefahr für das „Fan-Dasein“.

Beitrag bewerten

Paddy Power haben schon ein paar lustige Jungs in ihrer Social Media-Abteilung sitzen. So ging der Tweet nachdem zwischenzeitlichen 1:0 von Tottenham B (Hull City) raus.

Dass die Schattenmänner das Spiel am Ende mit 2:1 gewannen, macht den Tweet nicht weniger witzig. Well done, Paddy Power.

Beitrag bewerten

Wie kann man nur so unfassbar viel Pech haben? In der ersten Halbzeit waren wir dermaßen dominant, dass man uns für einen pubertierenden Doggenrüden halten konnte (ich spreche aus Erfahrung) und dann liegen sowohl unser Torwart als auch einer unserer Verteidiger am Boden, letzterer fälscht den Ball ab und er geht ins Tor. Natürlich durfte auch das obligatorische Gegnerischer-Torhüter-macht-das-Spiel-seines-Lebens nicht fehlen und das gute alte Chancen-nicht-nutzen gab es ebenfalls zu bestaunen. Playing football the Arsenal way! Wenigstens hat Giroud ein wunderschönes Tor zum Comeback gemacht. Schlussendlich bleibt aber, wie es Iain Macintosh wunderbar beschrieben hat, der frustrierendste Fussballclub der Welt ist Arsenal.

Das liegt auch an den immer wiederkehrenden Verletzungen. Koscielny und Debuchy sind noch drei bis vier Wochen vom Mannschaftstraining entfernt, Özil wird nicht vor 2015 wieder auf dem Platz stehen. Um uns nicht zu langweilen hat der Fussballgott uns aber neue Verletzungen geschickt: Szczesny und Wilshere mussten mit unfreundlich aussehenden Verletzungen vom Platz. Walcott war wegen einer Leistenzerrung nicht im Kader.

Abseits vom Platz ist dagegen erfreuliches passiert. Mesut Özil hat gesagt, dass Arséne Wenger aus ihm den besten Spieler machen kann, der er sein kann und im Telegraph gibt es einen schönen Artikel, wie Per Mertesacker mit der deutschen Geschichte umgeht.

Unser nächstes Spiel ist gegen Dortmund in der Champions League. Ich lasse das Hinspiel mal außen vor und sage voraus, dass wir aufgrund unserer bestechenden Form 2-0 gewinnen werden. Danach geht’s in die West Midlands gegen West Brom. Wenigstens dort sollten wir mal wieder Punkte einfahren.

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

Wahnsinnsspiel gestern. Da stürmen wir ein ums andere Mal eine Abwehr, die in der Regel nicht mal gegen das Twelve Pins Sunday Pub Team bestehen würde und sind dennoch zu unfähig, den Ball an de Gea vorbei zu bugsieren. Gut – de Gea gehört zu den Besten seiner Zunft. Wenn ich jedoch beständig in die Mitte des Tores schieße, wo de Gea es sich schon auf einem Klappstuhl bequem gemacht hat, brauche ich mich nicht zu wundern, dass das Ding nicht rein geht. „Wenn Du nicht weißt, wohin mit dem Ball – schieß ihn einfach ins Tor“, sagte schon Vereinslegende Karl-Heinz Mohr zu seinen Kreisklasse-C-TV Haßloch-Bambinis. Bester Rat, den man einem werdenden Fussballer geben kann. Warum Jack Wilshere das gestern komplett vergessen zu haben schien, weiß der Gazza von Islington alleine.

Danach musste er sich noch – Kopf voraus – Marouane Fellaini an die Brust werfen, doch der blieb davon gänzlich unbeeindruckt, was ihm hoch anzurechnen ist (andere hätten da den sterbenden Schwan imitiert). Nun freuen wir uns alle über ein wenig Feuer, wenn es gegen die Mancs geht. Ein Keown-Moment, etwas Rumgeschubse, Pizza-Attacken. Aber doch nicht in der ersten Halbzeit, wo es noch um Alles geht. Bisschen mehr Besonnenheit wäre wünschenswert, Herr Wilshere. Jack ist halt so der „Bad Motherfucker“ auf einem Meter-Nichts, der ziemlich dicke Klöten hat, die aber immer im falschen Moment auf den Tisch haut. Bräuchte mal ein Paar Schellen von Baba Tony Adams.

Und sonst so? The Ox war überragend, agil und ziemlich überall zu finden. Arteta hat ein super Spiel geliefert (you see that, haters?). Chambers hat ebenfalls mit viel Offensivdrang überzeugt. Und dann war da noch dieser Ladies Love Cool O.G., der das AFC-Tor der bisherigen Saison erzielte. Ansatzlos. Zur Seite mit Euch.

Jetzt wird – wie üblich – wieder nach AW’s Kopf geschrien. Die Rot-Weiße-Gemeinde auf Twitter und anderen intimen Social Media Kanälen zerbeißt sich mit Genuss im virtuellen Raum die Kehlen. Den Besonneneren dürfte das fremd sein. Eigentlich muss es in Halbzeit Eins 3-4:0 für uns stehen uns dann ist das Ding durch. Dann demütigt man diese Kick-Rush-Ästhetiker aus Nord-West-England mit 6-7:0 und schaukelt sich bis Mittwoch genüsslich die viel zu großen Cojones. Aber nein: „We’re playing football the Arsenal way“. Zack – 0:1, bum – 0:2. Wenn di Maria’s Kopf so schnell wie seine Beine wäre, steht es am Ende 0:3. War er glücklicherweise nicht, so dass wir dem Giroud’ischen Meisterstück beiwohnen konnten.

Schön auch, wenn man das mit fu**ing John Lennon-Lookalike und Yoko Ono-Manc-Schnepfe im ansonsten 5zu1 von Gooners-gefluttetem Berliner-Pub sehen muss. Disgraceful.

Ein Ausblick: Wir gehen gegen Dortmund zu Hause ebenfalls unter und verspielen dann gegen Istanbul die K.O.-Phase. Im Endeffekt spielen wir donnerstags auf Spuds…äh… ITV um eben gegen diese Scummers nördlich der Seven Sisters Road im Finale einen weiteren Paris-Moment zu erleben. Wird natürlich so nicht passieren. Am Mittwoch werden die Hummeln aus Lüdenscheid-Nord quer übers Emirates-Spielfeld gejagt und mit 1:3 nach Hause geschickt.

Beitrag bewerten

Ach ja, die Länderspielpause. Es soll Leute geben, die sich über die Unterbrechung freuen. Ich aber gehöre nicht dazu. Ich will sehen, wie Arsenal spielt und der Rest interessiert mich wenig. Deswegen ist auch nicht der 13. Juli mein glücklichster Moment des Jahres, sondern der 17. Mai.

Wie auch immer, die Gerüchte halten sich nicht an die Pause und so kommt es, dass wir angeblich Mattia Destro vom AS Rom verpflichten wollen. Die Roma ist momentan eine der Hipster-Mannschaften in Europa (Zusammen mit Dortmund und Atletico Madrid) und dazu noch ganz gut, also werden die Gerüchte von dort nicht abflauen. Destro spielt ordentlich, er hat in 11 Einsätzen 4 Tore erzielt. Um niemanden zu langweilen, werde ich, bis es etwas greifbares gibt, nur über machbar erscheinende Transfers berichten. Dazu gehört der Bericht der Metro, dass ein Innenverteidiger von West Ham, Winston Reid, auf dem Absprung sein soll. Der 26-jährige Neuseeländer spielt eine gute Saison und hat im Januar nur noch ein halbes Jahr Vertragslaufzeit. Allerdings sollen auch Liverpool und United interessiert sein, was es schwierig macht einzuschätzen, zu welchem Preis, und ob überhaupt, er im Januar wechseln wird. Lars Bender soll ja schon lange auf dem Radar von Wenger sein, er ist 25 und defensiver Mittelfeldspieler, eine Position die wir unbedingt verstärken müssen. Sein Vertrag läuft noch bis 2019, er wird also – wenn überhaupt – für mehr als die 22 Millionen gehen, die er momentan laut Transfermarkt Wert ist. Andersrum geht es natürlich auch: Laut Goal-Berichten ist Lukas Podolski auf dem Absprung. Das ist logisch, denn er hat in dieser Saison kaum Einsätze erhalten und das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Er passt mit seiner schwachen Workrate und der nicht überragenden Spielintelligenz nicht in das System. Er soll für circa 4 Millionen zu haben sein, wahrscheinlich schon im Winter. Arséne Wenger bestreitet, dass Podolski verfügbar sei. Er fügt auch noch hinzu, dass er – wenn überhaupt – für weit mehr als die 4 Millionen gehen würde.

Jetzt wieder zu dem, was nicht so heikel und anstrengend aber genau so nervig wie Transfers ist: Verletzungen. Überraschenderweise stehen auf unserer Verletztenliste momentan nur vier Spieler. Das Problem daran ist: drei von ihnen sind essentielle Mitglieder des Teams und der andere ist unser Ersatztorwart. Özil ist noch 7 Wochen verletzt und kann danach wahrscheinlich auch nicht auf Schlag von Anfang bis Ende spielen. Debuchy ist laut eigenen Angaben gut dabei und schon im Dezember wieder auf dem Platz. Koscielny kommt nächste Woche wahrscheinlich wieder ins Mannschaftstraining, aber gegen United können wir noch nicht auf ihn zählen. Für Ospina gibt es noch keine verlässliche Prognose.

Die nächsten zwei Wochen sind immens wichtig für unsere Saison. Wenn wir gegen United verlieren, können wir die Meisterschaft definitiv abhaken. Gegen Dortmund geht es um die Chance, Teams wie Barcelona, Real Madrid oder Bayern München aus dem Weg zu gehen. Und wenn wir es noch nicht einmal schaffen gegen West Brom zu gewinnen, dann können wir uns auch gleich in die Liste der Tottenhams und Stokes einreihen, die zwar nicht absteigen, aber auch keine realistische Chance auf die Top 4 haben. Ich denke aber, dass sobald dieses Team klickt, irgendein armes Team nach allen Regeln der Kunst niedergemacht wird. Die Qualität ist auf jeden Fall da.

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

Zwei Tage später. Hangover ansatzweise verkraftet. Der imaginäre Horizont klart langsam wieder auf – nicht zuletzt, weil auch Ölimperien fallen können (wie Babylon). So hat sich Vincent Kompany mit seinem Tweet gen Arsenal ziemlich schnell selbst „ge-hamstringed“.

Bringt uns als Gooner allerdings auch nur einen kurzen Moment der Genugtuung. Zu bitter haftet der Nachgeschmack dieses eklatanten Auftritts von Dienstag noch am Gaumen. DB10 hat das ja am gestrigen Abend bereits Revue passieren lassen. Eine Farce sondergleichen? Ach was – same old Arsenal. Als Gooner sitzt man nicht mal bei einem komfortablen 6:0 entspannt vor dem Fernseher bzw. im Stadion. Wo hakst? Was hakt? Da spalten sich die Gemüter – falscher Trainer, falsche Aufstellung, unmotivierte Herangehensweise, kein hochqualitativer DM im Kader, zu viele Verletzte, zu wenig annehmbare Abendgestaltung in Shoreditch, Lasagne, Frimpong’s Absenz. Diskussionsbedarf kann natürlich gerne bei uns im Forum ausgelebt werden.


Bei all der Negativität der letzten 24 Stunden +, sollten wir uns jedoch über die kleinen Missgeschicke im Leben der Mitkonkurrenten freuen können. So gab Chel$ki’s portugiesischer Gnom kürzlich zu Protokoll:
Moaninho

 

Lieber Herr Moaninho, ist halt bei Fanzusammensetzung  aus Alt-Nazis und neureichen Schnöseln nicht anders zu erwarten. Der gemeine Chel$ki-Anhänger hält QPR ohnehin für die Abkürzung von „Quality Process Reframing“ oder „Quantitative Piss Range“ (je nachdem, ob Schnösel oder Alt-Nazi). Aber schön zu lesen, wenn so ein eigentlich nicht-existenter Verein selbst von dem eigenen Trainer abgewatscht wird. Class is permanent, oder?


Der zumeist zu unrecht gescholtene verlorene Sohn, Olivier Giroud, seines Zeichens Hugo Boss-Model und Praktiker der freien Liebe, kehrt nun doch schon früher als erwartet zurück. So gab AW kürzlich zu Protokoll, dass OG12 nach der internationalen Langweiligkeits-Zwangspause wieder ins Mannschaftstraining zurückkehren wird. Ich höre schon den Großteil schnaufen aber ein Spieler mit seiner Ballbehauptungsfinesse und Arbeitseifer hätte der Mannschaft in den letzten Minuten am Dienstag einen deutlichen Mehrwert gebracht. Get well soon, you handsome french bloke.


Das Wichtigste zum Schluss:

Spursday

„Let’s all laugh at TTNHM“

 

 

Beitrag bewerten