Schlagwortarchiv für: COYG

It’s Champions League time again! Und ausnahmsweise wurden wir, obwohl 2. in der Gruppe, nicht gegen eins der besten 3 Teams der Welt gezogen. Auf dem Papier sind wir Monaco sogar überlegen, aber es ist die Champions League, man kann also kein einfaches Spiel erwarten.

Monaco ist das Chelsea Frankreichs: Kurz vor dem Bankrott und in der 2. Liga hat ein russischer Milliardär, Dmitri Rybolowlew, den Klub gekauft und nach dem Aufstieg sofort Weltklassespieler wie Joao Moutinho, Falcao und James Rodriguez verpflichtet. Dann allerdings hat er sich von seiner Frau geschieden und musste ihr mehr als 2 Milliarden Euro Abfindung zahlen, was seine Pläne für Monaco veränderte. Nachdem Falcao an United verliehen wurde und James Rodriguez nach Madrid gewechselt ist, sieht die Mannschaft nicht mehr ganz so furchteinflößend aus.

Trotzdem darf man sie nicht unterschätzen. Monaco ist mit nur 4 Toren und 1 Gegentor als Tabellenerster aus der Gruppe C (Monaco, Bayer Leverkusen, Zenit St. Petersburg, Benfica) herausgekommen und hat zusammen mit St. Etienne und Olympique Lyon die beste Defensive der Liga (19 Gegentore in 24 Spielen). Sie spielen normalerweise mit einer recht hohen Linie, die in der Verteidigung von 2-3 Mittelfeldspielern verstärkt wird und so schwerer zu durchbrechen ist. Die Verteidiger sind zwar jeder für sich nicht besonders gut, aber da Monaco mit einer Art „Solange wir kein Tor kassieren, haben wir wenigstens ’nen Punkt“-Philosophie spielen, wird nicht besonders viel Wert auf die Offensive gelegt. Im Angriff steht mit Berbatov ein alter Bekannter, er spielte schon bei Tottenham und Manchester United. Nach den Abgängen von Falcao und James Rodriguez ist Monaco in der Offensive nicht mehr hochkarätig besetzt, aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Bernardo Silva ist der Dreh- und Angelpunkt ihrer Offensive, er leitet ihre Konter ein, beteiligt sich am Aufbauspiel und ist auch ab und zu vor dem Tor zu finden. Yannick Ferreira Carrasco, ein belgischer U-21-Nationalspieler, könnte für unsere Defensive am gefährlichsten werden. Er ist schnell, quirlig und schießt auch gerne mal von außerhalb der Box.

Mit Monaco trifft Wenger auch auf eines der Teams, die er vor seiner Zeit bei Arsenal trainiert hat. Seitdem hat sich aber einiges geändert und wir sollten durchaus in der Lage sein, Monaco zu schlagen. Sie haben zwar eine gute Defensive, aber gegen Özil, Sanchez, Walcott, Giroud und Cazorla ist wahrscheinlich keine Abwehr der Welt gefeit.

 

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

Nun mal ehrlich – es hätte schlimmer kommen können. Immerhin war Bradford auch im Pott und wer sich ein paar Jahre zurück erinnert, der weiß, dass wir im League Cup 2012 gegen eben jenes Bradford die Segel streichen mussten. Zwar benötigte es damals ein Elfmeterschießen aber raus waren wir am Ende trotzdem.
Deshalb ist es doch schön, dass wir auch mal gegen schlagbare Truppen ranmüssen bevor wir Bradford im Finale spielen.

Manchester United im Old Trafford also.
Daran haben wir grundsätzlich nicht so gute Erinnerungen.
2011 kassierten wir dort eine herbe 2:8-Niederlage.
2012 gab es ein 1:2 in der Liga und davor ein 0:2 im FA-Cup.
2013 fuhren wir mit 0:1 nach Hause.

Das jüngste Spiel im Ashburton Grove im November 2014 sollten wir hochgradig unverdient mit 1:2 verlieren. Wie das passieren konnte, ist bis heute unklar. Jedenfalls gibt es für uns Einiges an Wiedergutmachung zu leisten. Warum dann nicht gleich im OT im März?

Sammelt man mal die Reaktionen auf die Auslosung gestern, so schien sich rundum Angst breit zumachen. Einige redeten gar von einem Fluch, der uns nach dem unverdient gewonnen FA-Cup-Finale von 2005 begleitet und der uns nicht mehr gegen United gewinnen lässt (stimmt so allerdings nicht – letzter Sieg im OT war am 17.09.2006, im Ashburton Grove im Mai 2011).

Yernited hat langsam in die Spur zurück gefunden und fährt – dank Mithilfe von Dowd & Co. – hier und da ein paar Punkte ein. Angst machen sie jedoch Niemandem mehr.

Ein einfacheres Los (gibt es die im FA-Cup überhaupt? Fragt mal bei Citeh, TTNHM & Chel$ki nach…) wäre schön gewesen. Zumindest ein Heimspiel. Aber gut – packen wir die Möglichkeit beim Schopfe und zerlegen wir Yernited im OT. Warum denn eigentlich nicht?

Sanchez, Özil, Cazorla, Welbeck, Giroud, Walcott, The Ox, Wilshere
VS
Rooney, RVP, Herrera, Di Maria, Falcao (*hust*).

Das könnte klappen – nein: Das wird ein Sieg.
Da kann dann auch ein Phil Dowd oder Mike Dean nichts dran ändern.

Tipp: 2:4 (4 x Welbeck)

Zur Einstimmung (alle mal mitsingen):

Beitrag bewerten

So macht man gute Miene zum guten Spiel.

Sowohl Le Bob als auch Santi haben später beteuert, daß sie keine Ahnung hatten, was für ein Schild ihnen diese wohlinformierte Fußballexpertin da für´s Foto hingehalten hat … naja, was sagt man nicht alles für die Medien …

Ganz nebenbei ist 2015 20-jähriges Jubiläum: 1994/95 war die letzte Saison, in der die Spuds das letzte Mal vor Arsenal in der Tabelle landeten (die 7., wir 12. – ja, so etwas gab es vor Wenger)

 

Beitrag bewerten

Jedes Jahr zwischen Januar und März, wenn es sehr schief läuft auch im April, also immer dann ,wenn Arsenal mal wieder droht den Anschluss an die Top 4 zu verlieren, steigt ein ganz bestimmter Tscheche wie ein Phönix aus der Asche. Für 2-3 Monate wird dann eines der größten Ex-Talente Europas zu Ronaldinho und verzaubert jeden mit No-look-passes, Übersteigern, genialen Pässen und unglaublichen Volleys. Aber wieso hat Tomas Rosicky diese Form noch nie über Monate oder sogar Jahre gehalten?

rosicky1

Schon mit 8 Jahren ist Rosicky von einem kleinen Klub in Prag zu Sparta Prag gewechselt. Er kam dort schnell ins erste Team und gewann 2 Meisterschaften. Durch sehr gute Leistungen lockte er die größeren erosicky2uropäischen Klubs an und wechselte im Januar 2001 für damals enorme 15 Millionen Euro zum BVB. Er avancierte sofort zum Leistungsträger und gewann die deutsche Meisterschaft und stand im UEFA-Cup Finale auf dem Platz. Da der BVB in finanzielle und sportliche Probleme geriet, mussten die Stars verkauft werden. Trotz Interesse von Chelsea verpflichtete Arsenal Rosicky im Sommer 2006 für 10 Millionen Euro. Dann fing alles an, schief zu gehen. Nach einer durchwachsenen ersten Saison verletzte sich Rosicky und fiel für fast ein Jahr aus, was ihn auch die EM 2008 kostete. Durch seine Verletzung wirkte er auch in der Saison 2009/2010 nicht wirklich mit. Sein Tiefpunkt war die Saison 2012/2013, als Rosicky wettbewerbsübergreifend nur auf 16 Einsätze kam. Seitdem konnte er sich durch die Ankunft von Cazorla und Özil nie wirklich einen Startplatz erspielen, auch wenn er immer wieder mal in die Mannschaft durchbrach. Zu diesen Gelegenheiten spielte der „kleine Mozart“ dann wie befreit und schoss Tore, die noch für Monate auf Twitter und Vine kursieren würden. Er war es, der den Sieg gegen die Spurs im FA Cup sicherte und Arsenal den Weg ins Finale ebnete. Doch mit 34 (er ist, kaum zu glauben, der älteste Spieler des Klubs) ist er nicht mehr so frisch und ausdauernd wie früher, noch dazu ist die Premier League sehr körperbetont und Rosicky ist vieles, aber nicht der große Bruder von Hulk.

Was wäre gewesen, wenn Rosicky nicht so sehr vom Verletzungspech verfolgt worden wäre? Das kann niemand mit Klarheit sagen, aber man kann vergleichen: Theo Walcott ist ein halbes Jahr vor Rosicky zu den Gunners gewechselt und hat von allen Spielern im ersten Team am öftesten gespielt. Walcott ist, wenn fit, einer der besten Rechtsaußen der Liga und in Englands Nationalteam definitiv gesetzt. Beide werden von den Fans geliebt, Rosicky ist mit seiner Liebe zum Rock und seinen regelmäßigen Auftritten in der Arsenal-Band zur Identifikationsfigur geworden. Ohne sein Pech wäre Rosicky vermutlich eine der Legenden des Vereins, aber so wie es jetzt aussieht wird er wohl nur eine Randnote bleiben, wenn auch eine sympathische und ab und zu geniale.

Beitrag bewerten

Coq blocked

Festlicher kann die Woche gar nicht beginnen. Da fährt man sonntags auf eines dieser unliebsamen Away-Spiele gegen eines der Top-4-Teams. Im Vorfeld machen sich Angst und Unbehagen breit da unsere Statistik hierbei in den letzten Jahren alles andere als gut aussah. Das vormalige Aufeinandertreffen im Etihad endete 3:6. Zusätzlich wurde Mike Dean als leitender Referee für das gestrige Spiel bestimmt. Kein gutes Omen – dachte man. Was jedoch in den 90 Minuten auf dem Rasen passieren sollte, könnte tatsächlich ein Turningpoint für Arsenal sein. Es war die wohl beste AFC-Performance seit dem 2:1 gegen Barcelona im Februar 2011. Ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Away Support gegen Citeh

Im Eigentlichen – und da dürften wir uns alle einig sein – steht Arsenal seit dem Auseinanderfallen der Famous Back-Four rund um Adams, Keown, Winterburn und Dixon sowie dem Weggang Vieira’s nicht mehr für stringentes Defensivverhalten. Letzte Saison haben wir einige sehr gute Defensivleistungen gezeigt und sind vollkommen verdient mit 17 Cleansheets durch die Saison gekommen. Leider sind wir jedoch gegen die anderen Top-4-Contender regelmässig auseinander gebrochen. Gestern haben wir den Coq rausgeholt und siehe da – er kann auch die großen Löcher stopfen.

Coq Stats

Die erste Interceptions-Angabe sind eigentlich „Blocks“

Wer sich gestern die 90 Minuten nochmals angeschaut hat oder die Muse besass, bei Match-Of-The-Day 2 reinzuschauen, der konnte abermals die Importanz des sympathischen Franzosen in Bewegtbildern begutachten. Coquelin, dieser kleine robuste DM, den GAR KEINER mehr auf dem Zettel hatte, wurde vor Kurzem vom Loan bei Charlton Atheltic (Championship) zurück beordert und spielt seitdem Spiel um Spiel um sein sportliches Überleben beim AFC. Seit gestern kann man zweifelsohne festhalten: Mission accomplished! Schon gegen Stoke hat man sehen können, dass er im Defensivverbund – ungleich der Jungs, die vormals als DM aufliefen – die Reife besitzt, zu wissen wann und wo er stehen muss. Ein ums andere Mal lief er die Passwege Silva’s zu um sicher zu gehen, dass die sonst so akkuraten Passspiele in die Spitze Citeh’s nicht stattfinden würden. Silva ist irgendwann dermaßen verzweifelt, dass er sich bis auf die Mittellinie zurückfallen lassen hat. Dieser Umstand hat das Spiel Citeh’s zum Erliegen gebracht. Ohne die Vision ihres spanischen Maestro waren sie zahm wie ein Schaf vom Schlachter. Gut – es gab ein kurzes Aufbäumen nach Wiederanpfiff zur 2.Halbzeit, wo sich unser Defensivverbund – warum auch immer – in der Vorwärtsbewegung etwas arg rausziehen lassen hat. Aber auch diese kurze Druckperiode haben wir gemeistert. Und als das 2:0 fiel, war das Spiel dann endgültig in trockenen Tüchern. Man kann attestieren, dass wir nicht gegen ein besonders schwaches Citeh-Team gespielt haben – so wie es einige Pundits geäußert haben. Wir haben sie nicht besser spielen lassen und das war ein riesen Achievement.

AW Giroud

Was besonders auffällig war und anfangs etwas Unverständnis hervorrief, war der Umstand, dass unsere Angreifer (Alexis, Cazorla, The Ox, Giroud) nach Ballverlusten nicht mit ihrem sonstigen Eifer den Bällen nachgingen. Schaut man sich das Spiel nochmals an, wird klar, dass dieser Umstand logischerweise der gestrigen Taktik geschuldet war. Von wegen Wenger ist „tactically inept“. Alexis, der sonst keinen Ball verloren gibt, liess seinen Gegenspieler gewähren und reihte sich beim Spiel gegen den Ball sofort wieder in die Defensive ein. Auch ein Grund dafür, weshalb die von Zabaleta und Navas ausgehende Gefahr stellenweise nullifiziert wurde. Jetzt stelle man sich mal einen Podolski beim gestrigen Spiel als linken Flügelspieler vor. Monreal hätte einen Albtraumtag erlebt. Stichwort Monreal: Smarter Typ. Doppelpass mit Giroud, er sieht, dass Kompany den Körper reinstellen will, nimmt diese Möglichkeit dankend an und geht zu Boden (Kompany hat ihn allerdings auch am Knie getroffen). Mike Dean pfeift zum Erstaunen aller Anwesenden Elfmeter. 1:0 Arsenal. Ooooohhh Santi Cazorla. Will man unseren andalusischen Magier gestern beschreiben, so möge man sich die Bewertungen bei Arseblog ansehen – 11 von 10 möglichen Punkten. Die Szene, wo er mir nichts, Dir nichts gegen 6 (!) Citeh-Spieler durchläuft. Ein visueller Orgasmus in Reinform. Man-Of-The-Match. Verdienter geht es nicht. Ein Tor, ein Assist. Unglaubliche Statistiken. Vorne wie Hinten eine Macht.

Man könnte jetzt ewig so weiter machen und noch zu Hector, Kozz, dem BFG und und und Lobeshymnen anstimmen aber wir genießen dieses wunderbare Gefühl lieber bis mindestens nächsten Sonntag. Dann geht’s im FA-Cup gegen Brighton. Vielleicht bekommt dann auch Mesut Özil wieder eine Chance, der nun ernsthafte Probleme bekommen wird, sich die 10er-Position von Cazorla zurückzuholen. Was ein Luxus. Lasst das mal kurz sinken.

(PS ein netter Manchester United-Fan hat gestern den goldenen Ansteckbutton mit den Worten: „May it bring you luck, mate“ überreicht. Das hat er tatsächlich getan. Wie auch Thierry Henry in seiner ersten Tätigkeit als Pundit für Sky.)

COYG

United Gift

Beitrag bewerten

Man ist es ja gewohnt, daß Spieler nach Vereinswechseln keine Zeit verlieren, sich bei den ´neuen´ Fans beliebt zu machen (known as the Lukas Podolski school of einschleiming ...), aber während Lukas das noch auf vernünftige Art und Weise macht, hat City´s neuer 30-Millionen-Mann für die Bank, Wilfried Bony, folgendes Bonmot rausgehauen:

„It´s great to be part of one of the biggest clubs in the world and I´ve dreamed of playing for City for 15 years.“

Seit 15 jahren .. soso … Meine Fresse, damals haben höchstens City-Fans von ihrem Team geträumt und auch das waren nur Albträume, denn City hat damals in der dritten Liga gespielt!

So verschieben sich bei gekauften Vereinen halt die Parameter – ab 2020 oder so werden solche Volltrottel dann von der großen Tradition von RB Leipzig schwärmen …

Anyway, Fußball: Arsenal heute bei Man City im Etihad (zu der ganzen ´Scheichkohle´ kam ja auch noch dieses quasi geschenkte Stadion von der Stadt) und eine Niederlage ist, gerade auch nach den gestrigen Ergebnissen, „just not on“.

Arsenal´s Bilanz gegen Topteams in der Liga ist absolut verheerend, aber wenn wir gegen ein Team eigentlich immer ganz ordentlich aussahen (und meistens auch was geholt haben), dann war das City. Okay, letzte Saison gab es im Dezember das 3-6 bei denen, aber jenes Spiel ist nicht im geringsten mit den Klatschen bei Pool und Chelsea zu vergleichen. Das war damals ein ziemlich durchgeknalltes Spiel mit zwei latent anfälligen Defensivreihen, wobei Arsenal volles Programm auf Sieg gespielt hat und dabei dummerweise immer wieder von City krass ausgekontert wurde. Allerdings, das alte Thema, wäre mit einem fairen Schiedsricherteam definitiv mehr drin gewesen, denn Arsenal wurde ein tausendprozentiger Handelfer nicht gegeben und zudem gleich zwei reguläre Treffer aberkannt – und ein Schwalbenelfer für City gegeben.

Und damit erst gar keine Vorfreude aufkommt, wurde von der FA in ihrem unermesslichen Hass Mike Dean als Schiri angesetzt (wie schon gegen MU) – bei keinem anderen Schiri kommt Arsenal seit 2004 so schlecht weg: prozentual gesehen doppelt so viele Niederlagen und im Gegenzug auch nur halb so viele Siege wie im Ligaschnitt. Mitunter bejubelt er quasi auch ein Arsenal-Gegentor:

Heisst: Arsenal muß heute zu 100% konzentriert sein und darf sich keine Blöße geben. Mike Dean wartet nur drauf. City hat bislang auch noch nicht wirklich Bäume ausgerissen (in den letzten beiden Heimspielen jeweils zwei Gegentore – von Burnley und Sunderland), wird aber gegen Arsenal auch hellwach sein, v.a. wenn sie an Chelsea dran bleiben wollen. Wahrscheinlich werden sie Arsenal kommen lassen und hoffentlich wird unsere Truppe nicht so naiv in die Falle tappen und hinten Räume für schnelle Konter eröffnen. Helfen würde auch eine bessere Chancenverwertung als zuletzt.

Es war ein sehr gutes Spiel gegen Stoke zuletzt, was echt Hoffnung gemacht hat. Heute müssen sie zeigen, daß sie´s drauf haben und den Aufwärtstrend bestätigen. Wenn wir vielleicht auch mal das 1-0 machen, hinten sicher stehen, Silva aus dem Spiel nehmen, Ramsey sich defensiv einbringt, dann werden wir sie in der zweiten Hälfte mit den Supersubs Walcott und Özil fertigmachen. Ab dafür!

AND IT´S ARSENAL, ARSENAL FC …

Beitrag bewerten

Nun sind wir wahrlich etwas spät mit unserem Jahresrückblick. Das neue Jahr steht ja schon wieder gut im Saft – W2 D0 L1. Eine Siegesquote von satten 66,6%. Gar nicht so schlecht eigentlich. Das Spiel gegen Mordor kann als Ausblick in bessere Zeiten fungieren, wenn – ja wenn – wir uns am Sonntag gegen die Scheichs angemessen präsentieren. Fingers crossed.

Zurück zum eigentlichen Thema – Arsenal Germany hat ein weiteres, sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Viele neue Gesichter sind dazu gekommen und sollten uns bei der Arsenalisierung des Abendlandes mit Mut und unbändigem Eifer zur Seite stehen. Nachdem sich einige Mitglieder bereits die Spiele gegen Palace, Yernited und Bayern (Home) angesehen haben, folgte kurz darauf die erste gemeinsame Gruppenfahrt des Jahres.

SUNDERLAND (HOME) – Gruppenfahrt I –
Das Spiel gegen die Black Cats im Ashburton Grove, dass wir ungefährdet mit 4:1 gewannen, sahen 30 unserer MitgliederInnen. Was jedoch viel interessanter war als das Spiel selbst, war die Enthüllung der Dennis Bergkamp-Statur vor dem Spiel. Und „God“ höchstpersönlich war anwesend. Ehrfurcht und Dankbarkeit erfüllten die klare Februarluft rund ums Grove. Stefan H. schaffte es, sein 2006er-Highbury-Memorial-Shirt mit der Unterschrift DB10’s versehen zu lassen. Freudentränen tiefer Dankbarkeit liefen innerlich im sächsischen Frohgemut zusammen.

Im Anschluß an das Spiel kam es zu innigen Sympathiebekundungen mit den derweil legendären Away Boys und deren Frontfrau. Das Gunners Pub war kurzzeitig in germanische Klangfärbungen gelullt während die davon unbeeindruckte Bardame gewohnt lässig an ihren Schankhähnen hantierte. Es wurde gelacht, getrunken,gesungen und posiert. Einstand demnach mehr als gelungen.

Sunderland Gruppe1 IMG_2856AFC GER LDN

Bayern München (AWAY) – Champions League Achtelfinale –
Da die wundervolle Münchner Hauptstadt immer eine Reise wert ist, dachten wir uns, dass uns das dieses Jahr wieder eine Arsenal Germany-Reise wert sein sollte. Das Ergebnis vom Hinspiel in London (0:2) trübte die Vorfreude ein wenig – ne, nicht ein bisschen um ehrlich zu sein. Aus allen Teilen der Republik (und aus GANZ Europa) strömten die Verfechter der Kanoniere – quasi die neuen Beschützer der Arsenal’ischen Vorherrschaft im Augustinerkeller – in die bavarischen Straßen um ein weiteres Mal unter Beweis zu stellen, dass die Red Army bisher noch jede Stadt eingenommen hat. Obgleich auch nur für 24 Stunden. Es war ein Freudenfest. In sanfter Alkoholschwangerschaft wurden Lieder geschmettert, neue Freundschaften gefestigt und Sprachbarrieren niedergestoßen. Bayern? Man sah und hörte sie nicht. Sie wurden in ihren sicher geglaubten, heiligen Hallen, dem Augustinerkeller, in Grund und Boden gesungen. Ein Brite markierte ganz Gentleman-like mit einer sanften Urinausschüttung – direkt vor 3 Polizisten wohlgemerkt – gegen 16 Uhr sein Revier: die Mülltonne an einem Mast ca. 10 Meter vor’m Eingang des Augustiner. Die Menge jubelte, wollte zu einem inbrünstigen „He pisses where he wants“ ausholen. Vergebens.

Die Polizeieskorte zur U-Bahn am Marienplatz war deutlich größer als unsere kleine Truppe von ca. 100 Goonern, die den Aufbruch gen Stadion verschlafen hatte. Gut – wir waren schon ziemlich laut. Das Spiel verkam leider etwas zur Nebensächlichkeit und wir schieden schlußendlich mit einem 1:1 im Achtelfinale der Champions League aus. Aber was für ein Trip!

image-18 1800377_10202593061720456_1138122869_n AFC GER Munich 2014 High-Res

Hull City FC (Wembley) – FA-CUP Finale & Jahreshauptversammlung 2014 in Hamburg –
Ein Tag, der mit Sicherheit einen festen Platz im Geschichtsbuch von Arsenal Germany finden wird. Wieder sollten German Gooners aus der ganzen Republik – von Berlin über Hamburg, Köln, Frankfurt und München – zusammenkommen und etwas Unvergleichliches erleben. Die erste Trophäe seit geschlagenen 9 Jahren. N E U N  J A H R E. Wenn Ihr nicht dabei ward, könnt Ihr Euch trotzdem vorstellen, was das für uns alle bedeutet hat und was für eine Eruption es hervorrief. Hamburg verfiel im Chaos. Strassenzüge rot-weißer Feierlichkeiten sollten bis tief in die Nacht das Stadtbild beherrschen. Autos wurden auf offener Straße ausgebremst. Menschen lagen sich in den Armen und hatten wieder Hoffnung. Es war ein Gefühl der Gerechtigkeit gepaart an der Gewissheit, nun nicht mehr lesen zu müssen: „It’s been 9 years since Arsenal have last won a trophy!“. Ziemlich schräge, spontane Tanzeinlagen wurden präsentiert, das Interior der Paddy’s Bar kurzerhand umgestaltet, die Kellnerin mit sanftmütigen Blicken bezirzt und Straßenschilder aus der Angel gehoben. Ihr merkt – ich übertreibe ein wenig. Es war ein unfassbar grandioser Tag, den wir gemeinsam zelebrieren konnten. Und wie wir das taten. „She wore, she wore, she wore a yellow ribbon…“. Wir haben geglaubt – und es wurde wahr. Der Pokal kam nach Highbury. Danke, Santi Cazorla. Danke, Laurent Koscielny. Danke, Aaron Ramsey. Und vor allen Dingen: Danke, Arsenal!

AFC GER Hamburg 1001969_676694095700715_4676168347846844806_n 10174946_10202995616704079_4849543659517513429_n IMG_7588 IMG_2977

Hier noch ein Zusammenschnitt der Veranstaltung in einem Youtube-Video:

Daneben haben wir – im Vorfeld natürlich – einen neuen Vorstand gewählt und wichtige Themen diskutiert. Den Vorstand findet Ihr hier:
Vorstand Arsenal Germany

Besonderer Dank geht an dieser Stelle nochmals an Marten, Ralf und Uwe, die sich aus eigenem Willen aus dem Vorstand verabschiedeten. Danke für Eure großartige Arbeit!

Nächste Woche geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Jahres 2014.

Beitrag bewerten

Das war ein Spiel zum Genießen. 2-0, clean sheet und ein Tor nach einer Ecke. Natürlich hat Alexis getroffen, wie sollte es auch anders sein? Ich hoffe, dass er gegen Stoke geschont wird, gegen die Orks (Das Innenverteidigerduo „Die zwei Türme“) wäre mir Giroud vorne lieber. Rosicky (der älteste Spieler des Clubs, man mag es nicht glauben) hat für einige Probleme in der eigentlich ganz stabilen Hull-Abwehr gesorgt und Theo hat seinen ersten Start seit genau 12 Monaten gemacht. Coquelin hat ein gutes Spiel gehabt, auch wenn er sich eine unnötige gelbe Karte abgeholt hat.

Darf ich mit den guten Nachrichten fortfahren? Welbeck, Giroud, Arteta, Ramsey und Özil (Ja, DER Özil) könnten – wenn alles gut geht – gegen Stoke wieder spielen! Langsam kommen wir wieder auf Spur, was die Verletzungen angeht. Sanogo geht es auch wieder gut, er soll aber verliehen werden. Wilshere scheint gut voranzukommen. Zu Diaby sage ich mal nichts, die Sache ist gegessen, fürchte ich. Seine großen Verletzungen sind zwar weg, aber er fällt immer wieder mit kleinen Verletzungen aus.

Auch ohne Verletzungen sieht unsere Abwehr sehr dünn aus, deswegen brauchen wir dort sehr dringend Verstärkung. Einer der Namen, die bei einer kurzen Suche nach Arsenal-Gerüchten auftaucht, ist Loic Perrin. Wer ist das? Das lässt sich relativ einfach recherchieren. Perrin ist 29 und Kapitän bei Saint Etienne, einem Erstligaklub in Frankreich. Er ist Innenverteidiger, kann aber auch auf der rechten Seite und als defensiver Mittelfeldspieler spielen. Perrin hat noch kein Spiel für die Nationalmannschaft bestritten, ist aber für die Jugendmannschaften aufgelaufen. Er selbst hat bestätigt, dass Arsenal ihn angesprochen hat. Saint Etiennes Manager hat dazu gesagt, dass Perrin ein „spezieller Fall“ ist und er bei einem „speziellen Angebot“ den Wünschen von Perrin nicht im Wege stehen dürfte. „Speziell“ dürfte in Perrins Fall um die 9 Millionen sein, denn sein Martkwert liegt momentan bei ungefähr 6 Millionen. Er hatte eine sehr gute erste Saisonhälfte in der Ligue 1 und wäre in jedem Fall eine brauchbare Addition zu unserem sehr dünnen Kader. Außerdem ist er der wohl wahrscheinlichste Transfer, den wir in diesem Monat an Land ziehen können, es ist immer noch Januar und große Namen wechseln jetzt nur selten.

Als nächstes begrüßen wir die Orks in unserem Stadion und ich hoffe auf eine ordentliche Leistung, denn falls es noch nicht alle mitbekommen haben sollten: Wir sind in der Tabelle unter Tottenham! Das müssen wir so schnell wie möglich beheben. Dank der schrecklichen Abwehrleistung gegen Southampton (Szczesnys Platz in der ersten 11 ist erstmal weg) sind wir 3 Punkte von der Top 4 entfernt, das sollte aber zu schaffen sein. Denn wenn eines sicher ist, dann, dass Arsenal, wenn es um die Top 4 geht, die härtesten Typen aus London hat.

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

Dieser Beitrag wurde vor dem Spiel gegen Soton geschrieben, weshalb man sich nicht vom ersten Absatz verwirren lassen sollte.


Geschrieben von Stefan Holzapfel


19 Spieltage in der EPL liegen hinter uns, 19 weitere noch vor uns. Wir sind Fünfter mit 33 Punkten, punktgleich mit dem Vierten Southampton, dafür schon 13 Punkte hinter der Spitze. Da ist es wieder, das 4.-Platz-Syndrom. Und das, wo man sich vor der Saison so viel vorgenommen hatte. Und nun?

Mich überrascht der Verlauf der bisherigen Saison nicht wirklich. Beginnend mit einer Saisonvorbereitung, die keine war. Einer Reihe von Spielern, die die WM mehr oder weniger in vollen Zügen mitgenommen haben. Dazu eine Reihe von Neuzugängen, die erst spät in das System integriert werden konnten. Und zu guter Letzt natürlich die uns treu bleibende Verletztenmisere.

Die WM sollte nicht als Entschuldigung genommen werden, da sie viele der Top-Klubs gleichermaßen betrifft und auch nicht jeder unserer Spieler bis ans Limit gefordert wurde (so waren weder Mertesacker, Podolski oder Cazorla Stammspieler und auch die Engländer haben sich ja nicht wirklich ein Bein ausgerissen). Trotzdem fehlen die entscheidenden Prozente aus der Vorbereitung, um in letzter Konsequenz Spiele wie gegen die Stokes dieser Welt, die keine/kaum Nationalspieler haben, zu ziehen. So war der Saisonstart mehr als holprig mit der Qual gegen Besiktas, dem Ausscheiden aus dem League Cup gegen Southampton, dem extrem schwachen Auftritt in Dortmund und einer Reihe von Unentschieden (Everton, Leicester, Citeh, Spuds und Hull).

Dabei waren die Leistungen nicht immer schlecht. Aber leider hat man sich zu selten selbst belohnt. Da war der Heim-Auftakt gegen das Top-Team Crystal Palace, das man trotz 76% Ballbesitz erst durch das Tor von Ramsey in letzter Minute bezwang. Dann unter anderem das Heimspiel gegen Manchester United, gegen die wir einfach nicht gewinnen können, egal wie „dünne“ die auch sind. 61% Ballbesitz, 9:2 Torschüsse und trotzdem verliert man 1:2 u.a. durch ein „Traumtor“ von Gibbs, welches uns zusätzlich den Torhüter kostet. Selbst die dreckigen Spiele wie gegen Pool werden in Überzahl in allerletzter Minute, wenn auch verdient, gegen die Wand gesetzt.

Alles in allem: Uns fehlt die Konstanz, sowohl als Team als auch die vieler Spieler (eigentlich alle außer Sanchez). Aber der Dezember lässt auf Besserung hoffen (abgesehen von der Niederlage gegen die Orcs), zumal nach und nach einige wichtige Spieler zurückkehren. Wo wir beim nächsten Punkt wären. Die Verletztenmisere.

Es ist schon immer wieder bewundernswert wie uns das Schicksal regelmäßig in den Allerwertesten tritt. Hier mal eine Aufstellung der gespielten Partien unserer Leistungsträger (von 19 EPL-Partien):

Debuchy (9), Koscielny (10), Gibbs (13+3),  Arteta (6+1), Wilshere (7+1), Ramsey (11+3), Özil (6), Giroud (5+4), Walcott (0+2), Diaby (0) 😉

Wir sind also weit entfernt von einer Stammformation, die mal regelmäßig auf dem Platz steht und gewisse Mechanismen entwickeln kann. Bleibt nur die Hoffnung dass unser neuer Fitnesscoach Shad Forsythe auf Dauer einen positiven Einfluss haben wird. Zum Teil ist das Problem aber auch hausgemacht. Einerseits ist der Kader qualitativ nicht breit genug, um wirklich ernsthaft um den EPL-Titel zu spielen. Monreal, Rosicky, Podolski, Campbell oder Flamini sind solide Spieler und mögen in gewissen Bereichen auch ihre Qualitäten haben, aber sie gewinnen für Arsenal keine Titel. Zum anderen müssen deshalb ständig dieselben Spieler auflaufen, ob der Akku leer ist oder gerade eine Verletzung überwunden wurde. Dies fördert neue Verletzungen. Und da sind wir letztendlich beim Manager.

Kaum einer steht zurzeit dermaßen unter Feuer wie Arsene Wenger, speziell bei den Fans. Und was sich da zum Teil abspielt, finde ich widerlich. Zuerst sollte man einmal überlegen, was dieser Mann in den letzten fast 19 Jahren mit Arsenal erreicht hat. Richtig, dieser Bonus kann nicht ewig gelten und sicherlich hat er in jüngerer Vergangenheit speziell in der Transferpolitik und der taktischen Ausrichtung Fehler begangen. Wenn man Titel gewinnen will, muss jeder Mannschaftsteil ausgeglichen besetzt sein. Dementsprechend hätte er im Sommer noch zwei Innenverteidiger, einen Sechser und einen Stürmer holen müssen. Auch die Umstellung eines Spielers auf eine für ihn nicht ideale Position mag in der Vergangenheit schon funktioniert haben, klappt aber nicht immer (z.B. Özil). Trotz alledem muss man festhalten, dass die Transfers, die er seit 2 Jahren tätigt Hand und Fuß haben. Özil (spielt nur auf der falschen Position), Debuchy (Upgrade für Sagna), Sanchez (eine Urgewalt), Chambers (ein Mega-Talent) und Welbeck (müsste nur noch den „Chancentod“ ablegen) sind durchaus sehr gute Transfers. Aber auch diese garantieren keine Titel, denn die Konkurrenz ist groß. Und an dem Punkt muss man wissen, was man bei und für Arsenal will.

Will man mit den Geldsäcken aus dem Westen Londons und aus Manchester (beide) mithalten und damit seine eigenen Ideale über Bord werfen? Das Financial Fairplay mit Füßen treten (siehe United … achja, die spielen ja nicht europäisch, da ist das ja egal),  und Ablösesummen und Gehälter bezahlen, die gar nicht selbst erwirtschaftet werden können? Oder will man jedes Jahr guten Fußball in der EPL und in der CL spielen und dabei noch ein positives finanzielles Ergebnis ausweisen? Klar wäre ein EPL-Titel oder ein CL-Titel klasse, aber dafür seine Identität verkaufen? Niemals. Dann lieber noch 10 Jahre Vierter und Aus im Achtelfinale der CL.

Und damit sind wir wieder bei den Aussichten für die zweite Saisonhälfte. Und die sind so schlecht nicht. Eine Reihe zurückkehrender Spieler, in der EPL ein Spiel gegen Southampton wo wir uns zumindest erst mal den vierten Platz zurückholen werden, FA-Cup gegen Hull (wissen wir schon wie es geht bzw. nicht geht) und ein CL-Achtelfinale gegen Monaco, welches trotz deren Defensivstärke alle Chancen auf ein Viertelfinale bietet. Und einen Titel gegen die Geldsäcke aus Manchester haben wir ja dieses Jahr auch schon geholt, auch wenn der ja nicht zählt. Warum eigentlich nicht? 😉

In diesem Sinne: Come on Arsenal!!!

Beitrag bewerten

Zu erstmal: Ein gesegnetes neues Jahr Euch allen!
Eigentlich sollte es von unserer Seite noch eine kleine Review zu Arsenal Germany’s 2014 geben aber die Feiertage zehren schon mal gerne an den Kräften. Wird allerdings noch kommen.

Heute geht es für die Jungs in den schönen Süden zum Überraschungsteam aus Southampton. Nach einem absoluten Sell-Out im Sommer (inklusive Trainer) hat der gemeine Fussballjournalist Soton maximal einen Platz rund um die Relegation eingeräumt. Dank Ronald Koeman’s sehr guter Transferpolitik hat sich das Team jedoch bereits früh Richtung Top-4 manövriert und steht aktuell punktgleich mit uns auf Platz 4 (allerdings mit dem besseren Torverhältnis). Das letzte Spiel der Saints vor Jahreswechsel endete im heimischen St.Mary’s mit einem Unentschieden gegen die Chavs. Macht klar, dass das kein Spaziergang wird.

Bisweilen trafen wir in 2014/15 bereits zweimal auf Soton. Im Micky Mouse-Cup mussten wir mit dem B-Team (trotz überragendem Alexis‘ Freistosstor) eine 1:2-Heimniederlage hinnehmen. Anfang Dezember gab es dann einen späten 1:0-Heimsieg (Torschütze war ebenfalls Alexis). Bei der Niederlage im September spielte Lukas „Everybody’s Darling“ Podolski in der Stammelf und zeigte, warum Wenger nicht allzu erpicht darauf ist, ihn allzu oft einzusetzen.

Laut Mirror-Berichten ist eben jener Podolski gestern aus dem Training gestürmt und wird heute wohl nicht im Kader gegen Southampton stehen. Es wird gemutmasst, dass Podolski’s Verhalten etwas mit den Gerüchten um einen möglichen Wintertransfer zu Inter Milan zu tun hat. Wenger hatte – angesprochen auf einen möglichen Wintertransfer Podolski’s gen Italien – zuletzt sehr hämisch darauf reagiert und klar gemacht, dass er Podolski nicht abgeben möchte.

Da Welbz wohl nicht fit sein wird, schmälert der Zwischenfall unsere Offensivoptionen. TR7 ist wieder mit von der Partie, Walcott dürfte wohl ebenfalls Spielzeit bekommen. Weiterhin nicht dabei sind Özil, Wilshere, Arteta, Ramsey und Giroud (noch 2 Spiele Sperre) aber das Lazarett lichtet sich langsam. Wobei Wilshere noch bis mindestens Februar ausfällt.

3 Punkte am Neujahrstag wären trotzdem ein schöner Einstieg ins Jahr 2015.
COYG!

Beitrag bewerten