Schlagwortarchiv für: Arsenal Deutschland

Meine Geschichte beginnt in einem Zelt in der niederländischen Provinz. Der 12-jährige Jojo, damals überzeugt davon, dass Fußball langweilig ist, nimmt ein grünes, ein bisschen zerfleddertes Buch aus der Tasche, das er sich vorsorglich (denn Urlaub in der niederländischen Provinz verlangt nach vielen, vielen Büchern) von den Eltern eines Freundes ausgeliehen hatte. Dieses Buch trug den Namen “Ballfieber”, im Original: Fever Pitch. Er verschlang es und es verschlang ihn, denn hier eröffnete sich eine neue Welt: Eine Welt, in der Lebensabschnitte in Fußballspielen gemessen werden, in der Depressionen durch einen Halbfinalsieg im Littlewoods-Cup (nicht im FA-Cup, nein, im Littlewoods) gegen Tottenham verschwinden und in der ein Mann Mitte 30, mit ausgestreckten Armen ein Flugzeug nachahmend, seine Straße hinunter in Richtung Highbury rennt, weil Michael Thomas auf 2-0 erhöht hat. Ich war begeistert von diesem Club, wollte unbedingt diese einmalige Atmosphäre im Highbury erleben (dass es das zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr gab, war mir natürlich nicht klar) und hatte ein vages Gefühl der Zugehörigkeit zu den Gunners, aber wirklicher Fan wurde ich erst 2013: Arsenal spielte gegen Bayern in der Champions League. Ich war natürlich für Arsenal, mein bester Freund für Bayern. Arsenal verlor (wobei sie das Rückspiel gewannen und nur an der Auswärtstorregel scheiterten) und um mich war es geschehen. Warum genau ist mir immer noch nicht ganz klar. Vielleicht war es die Möglichkeit, anders zu sein oder ein merkwürdiges Faible dafür, sich mit den Underdogs zu identifizieren. Meine Kenntnisse um Arsenals Geschichte vom Ende von Fever Pitch bis 2013 erwarb ich mir durch schrecklich pathetische YouTube-Videos und das Durchstöbern der Wikipedia. Meine erste volle Saison war dann 2013/2014 und was für eine Saison das war: Arsenal spielte wunderschönen Fußball (Wilshere gegen Norwich) und Aaron Ramsey (Fußballgott und Retter Aller Rhinos) schoss 16 Tore. Hätte er sich nicht verletzt, hätten wir die Liga gewonnen, davon bin ich überzeugt. Am Ende dieser meiner ersten Saison stand jedoch nur das Pokalfinale gegen Hull City und damit die Möglichkeit, die 10-jährige Durststrecke ohne Titel zu beenden. Nun, die Geschichte ist allgemein bekannt, ich möchte sie aber trotzdem nochmal wiederholen: Nach 10 Minuten lagen wir aufgrund einer Ecke und eines Freistoßes 0-2 gegen den Aufsteiger zurück. Santi Cazorla verwandelte in der ersten Halbzeit einen Freistoß (er würde nach dem Spiel erzählen, dass Arséne ihm gesagt habe, dass der Hull-Keeper immer ein Stückchen zu weit links stehe, woraufhin Santi den Ball in die obere rechte Ecke zauberte) und Laurent Koscielny schaffte es im Gerangel nach einer Ecke irgendwie den Ball ins Netz zu treten. Und dann in der Nachspielzeit, der 109. Minute, dieses Tor von Aaron Ramsey (Fußballgott), das Freudentränen über mein Gesicht laufen ließ und bei mir immer und immer wieder Gänsehaut erzeugt, wenn ich es sehe: Sein Alan-Sunderland-Jubel, wie ein Seestern auf dem Wembleyrasen liegend. Arséne Wenger, wie er Bacary Sagna zum Abschied die Stirn küsst. Ebendieser Arséne, wie er, von Lukas Podolski mit Sekt überschüttet, breit grinsend und komplett durchnässt über das Grün in Wembley läuft. Zu guter Letzt die Siegesparade durch Islington am Sonntag mit Tausenden von rot-weiß gekleideten Verrückten, die um den Bus schwemmen. Dass mich Arsenal seitdem nicht mehr losgelassen hat, ist wohl verständlich.

“Doch was ist jetzt mit deinem ersten Mal (mit Arsenal)?!”, höre ich dich, geschätzter Leser, frustriert rufen. Nun, als Minderjähriger ohne riesiges Budget in der mecklenburgischen Provinz (wir haben die beste Luft- und Trinkwasserqualität Deutschlands, aber keine Anbindung an den Fernverkehr der Bahn) lassen sich Arsenalspiele schwer arrangieren. Da musste ich schon darauf hoffen, dass ich irgendwann in London wohnen würde. Und, oh Fortuna!, ebendies hat sich jetzt ergeben. Dass ich zum ersten möglichen Heimspiel Karten bekommen würde, war nur eine Formalität und so kommt es, dass ich jetzt hier sitze und schreibe. Meine Fahrt vom Südosten in den Norden Londons war wie eine Reise in eine andere Welt: Sobald ich in Green Park in die Piccadilly umgestiegen war, füllte sich die Bahn langsam aber sicher mit rot-weißen, blau-gelben und sogar blau-weißen und schwarz-pinken Trikots. Irgendwann war der ganze Waggon voll mit Menschen, die sich genauso wie ich um das Team sorgten, sich auf das Spiel freuten und über Liverpool lachten. Den vielen Schals und Trikots tragenden Menschen in Richtung Emirates zu folgen, war großartig. Vor dem Stadion zu stehen und diese Massen in rot-weiß über die Treppe in Richtung der riesigen Bilder der Legenden gehen zu sehen, war umwerfend. Eine Stunde vor Anpfiff in meinem Platz, hoch über dem Rasen in den Rängen der North Bank zu sitzen, war atemberaubend. Die Torhüter wärmten sich auf, etwas, das ich noch nie gesehen hatte, denn das Fernsehen überträgt es natürlich nicht. Dann der Einmarsch der Spieler, das Applaudieren der Namen, der Anpfiff. Ich hatte nach dem Spiel gegen Liverpool schon das Schlimmste befürchtet. Doch die Bounce-Back-Maschinerie des AFC arbeitet zuverlässig und so durfte ich die Danny-Welbeck-Show inmitten der unglaublichen Organe der North Bank genießen. Die heiligen Verse – beim FA-Cup-Final-Screening in Hamburg 2015 auswendig gelernt – wie “We Love You Arsenal, We Do”, “We Are The North Bank” und “What Do We Think Of Tottenham” laut mitgrölend natürlich. Schreiend nach Welbecks charakteristisch ungeschicktem ersten Tor, seinem uncharakteristisch geschickten zweiten Tor und Lacazettes großartigem Abschluss. (Ver-)Fluchend nach der absurden Entscheidung des Linienrichters, Ecke statt Abstoß zu geben. Lachend, als Hector mit dem Hacken seinen Gegenspieler tunnelt. Und durchgehend grinsend, denn ein Traum, den ich hatte, seitdem ich dieses leicht zerfledderte grüne Buch in die Hand nahm, war in Erfüllung gegangen.

Beitrag bewerten

Es ist wieder soweit, das jährliche Spiel in der Allianz-Arena steht an. Und mit jedem Jahr wächst auch das Kontingent an German Gooners, das sich auf die Reise nach Süden macht, um unsere Jungs anzufeuern. Nachdem ihre Anwesenheit in London Arsenal zu einem überragenden 2-0 Sieg gegen Hull City (das ja immerhin gegen Liverpool gewonnen, gegen United Unentschieden gespielt und fast sogar Chelsea einen Punkt abgerungen hat) verholfen hat, werdenheute erneut mehr als 60 (!) von ihnen dem Spiel beiwohnen, das uns den Weg in Richtung Cardiff ebnet.

Aber mal ehrlich, das Ziel heute sollte sein, kein Tor zu kassieren und dann nach Möglichkeit am anderen Ende noch eins zu machen. Das dürfte gegen die offensichtlichen Favoriten in diesem Achtelfinale schwer genug werden, vor allem da unsere Form in letzter Zeit ja eher durchwachsen ist. Das letzte Mal haben wir 2013 in der Allianz-Arena gewonnen, damals durch unsere beiden französischen Helden Giroud und Koscielny, die also genau wissen, wie das geht… Und nicht zu vergessen unser 2-0 Sieg letzte Saison im Emirates, bei dem ebenfalls Giroud den Torreigen eröffnet hat. Ob er heute starten wird, ist jedoch fraglich, unsere besten Leistungen kamen ja bisher mit Alexis ganz vorne. Wenger hat bereits bestätigt, dass Ospina wieder das Tor hüten wird (was ja keine große Überraschung ist) und auch Özil wird wohl spielen. Ob auf dem Flügel wie gegen Chelsea oder auf der 10 ist aber Spekulationen überlassen. Da Xhaka in der Champions League nicht gesperrt ist, kann es auch sein, dass wir ihn wiedersehen werden und The Ox hat sich eigentlich mit seinen Leistungen gegen Southampton und Hull einen Startplatz verdient. Was Wenger sonst macht, weiß wohl nur er.

Wer nicht im Stadion ist und Sky hat, sollte unbedingt schon 19.45 einschalten, denn Jens und Christian werden zusammen mit dem Lothar und anderen in der Talk-Runde ein wenig ihr Arsenal-Wissen unter Beweis stellen und sich hoffentlich nicht über die Wenger-Frage die Köpfe einschlagen, dafür aber einen Arsenal-Sieg voraussagen!

Treffpunkt vor und nach dem Spiel ist wie immer das Augustiner (Neuhauser Str 27), in dem ihr Gooners aus der ganzen Welt antreffen könnt: Wie schon so oft sind natürlich die Supporters-Clubs aus Irland, Schottland, Bulgarien und Manchester dabei, außerdem Fans aus South Wales, Serbien, Limerick und Kalifornien! Ein paar Engländer werden sicher auch dabei sein… Eine bunte Mischung also, bei der sich niemand vor, während oder nach dem Spiel langweilen dürfte. Wenn ihr es nicht schaffen konntet, heute dabei zu sein, dann guckt doch mal ins Forum, da wird sicherlich auch was los sein.

Also viel Spaß den Anwesenden, macht ordentlich Stimmung und lasst es nach un
serem verdienten Sieg ordentlich krachen!

Beitrag bewerten

Mesut kann viel mehr

Mesut Özil. Die Vorlagen-Maschine. Der Motor im Offensivspiel des Teams. Der kreative Künstler. Ein Edel-Techniker. Aber auch der, der den Abschluss meidet oder gute Chancen zu schwach abschließt. Das war so ziemlich, was sein Spiel ausgemacht hat. Wunderschöne und vor allem viele Vorlagen, aber auch immer wieder Frustration bei der Torquote. Seine beste Saison war offensichtlich die letzte, als er 20 Tore auflegte. In beiden Saisons davor konnte er insgesamt 23 Vorlagen geben, wobei er in 14/15 auch lange verletzt und grade erst von der Weltmeisterschaft zurückgekehrt war. Tore waren für ihn im rot-weißen Trikot der Gunners bislang eher Mangelware: 8 in 2015/2016, 5 in 2014/2015 und 7 in 2013/2014. Aber diese Saison dreht er auf: In nur 12 Spielen hat er bereits 7 Tore gemacht. Dabei würde man bei einem Spieler seiner Klasse und mit seiner fantastischen Ballkontrolle erwarten, dass er häufiger den Kasten trifft. Aber diese Qualitäten setzte er bisher lieber vor dem Strafraum ein. Durch die Herausbildung von Alexis als Stürmer hat sich jedoch eine Lücke aufgetan. Da der Chilene gerne tief ins Mittelfeld fällt um sich den Ball zu holen, ist Platz für Spieler im Strafraum. Dieses offensichtliche Loch ist für viele Verteidiger, die normalerweise gegen einen zwar nicht statischen, aber doch erkennbaren Stürmer spielen, ziemlich unangenehm. Wenn sie Alexis folgen, bleibt eine offensichtliche Lücke in der Abwehrreihe. Und genau das nutzt Özil aus: Da er nicht ständig um die Verteidiger herumwuselt, erkennen diese nicht sofort, wenn er in gefährliche Positionen vorstößt. Und dann kommt so etwas wie Özils wunderschönes Tor gegen Swansea zustande. Er spielt in den Räumen, die Alexis durch seine bloße Abwesenheit zu gefährlichen Räumen macht. Und wenn er dann vor dem Tor steht, dann ist er jetzt auch endlich, wahrscheinlich durch ein gesteigertes Selbstvertrauen, in der Lage, so abzuschließen, wie es ihm gefällt. Meist kommt dann etwas Wunderschönes dabei heraus.

 

Ignorieren wir doch mal Liverpool

… denn dann sieht die Saison viel schöner aus. Dann sind wir ungeschlagen, sowohl in der Liga, als auch im EFL Cup, als auch in der Champions League. Aber wie knapp es doch manchmal war! Besonders gegen Swansea und Burnley hätte es auch anders laufen können. Gegen Burnley war es dieses merkwürdige vielleicht-Handball-vielleicht-Abseits Tor von Koscielny-oder-Oxlade-Chamberlain, das uns in der Nachspielzeit gerettet hat. Und das Spiel hätten wir auch genau so gut verlieren können, wenn Vokes seine Chancen verwertet hätte. Gegen Swansea haben wir es uns selbst schwer gemacht: Das Schießen der Tore war an sich kein Problem, da Swansea unter dem neuen Trainer in der Verteidigung noch nicht ganz abgestimmt war. Aber was für einen Kram wir uns in der eigenen Hälfte zusammengespielt haben! Xhaka gibt mit tödlicher Präzision kurz vor dem eigenen Strafraum den Ball an Sigurdsson, der, zugegebenermaßen, wunderschön abschließt. Und dann ein Fehler, der sonst bisher gut zusammenarbeitenden Kostafi-Kombination, durch den Bastón ungehindert einschieben konnte. Dankenswerterweise hat Xhaka es dann tatsächlich noch für nötig gehalten, sich für ein eigentlich eher gelbwürdiges Foul vom Platz stellen zu lassen, nur weil er zufällig nicht Tottenhams Trikot trägt, die ja für derartige Vergehen höchstens verwarnt werden. Die verbleibenden 20 Minuten waren dann höchst unangenehm, wie es üblich ist, wenn ein Team sowieso schon nervös ist und dann auch noch ein Spieler Rot sieht. Glücklicherweise haben wir überlebt, auch wenn es leicht hätte schief gehen können. So verbleiben wir mit einer (fast) weißen Weste. Und sind es, laut Klischee, nicht diese knappen, fast unverdienten Siege, die einen zum Meister machen?

 

Immer noch nicht perfekt

In drei der 15 letzten Spiele gingen wir nicht als Sieger vom Platz. Diese Spiele sind allerdings nicht wirklich in ein Muster einzuordnen: Gegen Leicester war 0:0 das einzige gerechte Ergebnis. Keins der Teams sah so aus, als wollte es ein Tor schießen. Gegen PSG waren wir das schlechtere Team und hatten Glück, dass Edinson Cavani wie Edinson Cavani gespielt hat. Und gegen Middlesbrough ist passiert, was schon gegen Southampton, Burnley und Swansea hätte passieren können. Denn in allen diesen Spielen haben wir nicht dem Gegner zahlreiche Chancen präsentiert. Hätten unsere jeweiligen Kontrahenten ein wenig besser abgeschlossen oder diesen einen kleinen Fehler beim Verteidigen nicht gemacht, dann wären diese Spiele genau so wie das Spiel gegen Boro geendet. Und auch da hatten wir Glück, das Spiel nicht zu verlieren, denn Adama Traoré hat uns ziemliche Probleme bereitet, auch wenn er wirklich keinen Plan vom Toreschießen hat. Genau so wie gegen Burnley hatten wir hier ziemliche Probleme, die gut organisierte Abwehrreihe der Aufsteiger zu durchbrechen. Das ist sogar recht einfach zu erklären: Wenn keiner versucht, Alexis ins Mittelfeld zu folgen und mögliche Fehler eines Verteidigers durch zwei tief stehende Mittelfeldspieler ausgeglichen werden, dann funktioniert nichts. Und genau da fehlte halt ein Giroud, der Kopfballduelle gewinnt und durch seine Physis Räume öffnet, anstatt durch seine Bewegung. Was er bringen kann, konnte man gegen Sunderland sehen, als er nach seiner Einwechslung mit seinen ersten zwei Ballberührungen gleich mal zwei Tore gemacht hat.

 

20 bleibt 20

Alex Iwobi war unauffällig. In den Jugendteams hat er zwar gut gespielt, aber kaum gezeigt, dass er das Zeug zum Premier Leauge-Spieler hat. Er wurde immer als harter Arbeiter und entschlossen bezeichnet. Aber niemand hat ihm in einem Team mit Dan Crowley, Gedion Zelalem und Chuba Akpom wirklich den Durchbruch zugetraut. Aber dass Arséne Wenger ihn schätzte, ist allein daran zu sehen, dass er Iwobi schon 2013 in den Kader für ein Capital One Cup-Spiel berief. Und spätestens seit Frühling diesen Jahres ist klar, warum. Der nigerianische Nationalspieler entlastet Özil durch seine Kreativität und seine Beweglichkeit. Iwobis Ballkontrolle ist hervorragend, was unter anderem gegen Swansea zu sehen war, als er sich um vier Spieler herumspielte, wobei seine Flanke dann nicht ganz Alexis erreichte. Und genau da ist auch das Problem: Genau wie Alex Oxlade-Chamberlain muss Iwobi, der bereits als 8-jähriger seinen ersten Vertrag bei Arsenal unterzeichnete, an seinem „finalen Ball“ arbeiten. Während er durch Kurzpässe regelmäßig Innenverteidiger verzweifeln lässt, ist sein Abschluss und auch seine Fähigkeit, Flanken zu schlagen absolut verbesserungswürdig. Dazu kommt, dass er seinen Linksverteidiger sehr oft alleine lässt, worunter auch Nacho „Mr. Consistent“ Monreals Leistungen in letzter Zeit leiden. Aber er ist erst 20 und es ist zu erwarten, dass er, wie momentan, ab und zu eine weniger erfolgreiche Phase durchmacht. Dass er trotzdem wichtig für den Erfolg dieser neuen Offensive ist, hat Tim Stillman wunderschön in seiner Kolumne für arseblog dargestellt. Letztendlich kann keiner von einem 20-Jährigen erwarten, dass er fehlerlos und ohne Formtiefs spielt und wenn er sich so entwickelt wie bisher, sollte einem Stammplatz im Team nichts im Weg stehen.

 

round and round and round it goes, where it stops, nobody knows

Wie haben wir gestöhnt! Letzes Jahr? Nicht genug Qualität im Mittelfeld. Das Jahr davor? Nur drei Innenverteidiger. 2013/2014? Keine ordentlichen Stürmer. Und endlich, endlich, scheint es so, als gäbe es keine klaffenden Löcher in unserem Kader. Torwart? Kein Problem, da haben wir drei gute. Verteidigung? Das wird noch zum Problem, wenn Merte zurückkommt, aber nicht weil wir zu wenige Spieler haben, sondern zu viele. Im Mittelfeld haben wir mehr Optionen als Photoshop. Im Sturm hätten wir rein theoretisch keine Probleme, wenn sich nicht unsere Stürmer abwechselnd verletzen würden, wobei das bisher auch noch keine Punkte gekostet hat. Wir können gegen Reading fast die gesamte Mannschaft austauschen und trotzdem ungefährdet 2:0 gewinnen. Wenn Walcott verletzt ist, kommt Oxlade-Chamberlain und liefert gute Leistungen ab. Wenn Santi Cazorla mit seinem Achilles-Problem von der Tribüne aus zuschauen muss, kontrolliert halt Elneny das Spiel aus dem Mittelfeld. Auf der Linksverteidiger-Position wechseln sich Monreal und Gibbs ab, ohne dass es zu großartigen Ausfällen kommt. Carl Jenkinson versucht, Hector Bellerin den Platz streitig zu machen und rein konzeptionell wäre da auch noch Mathieu Debuchy, der scheint aber schwieriger aufzufinden zu sein als Paul Pogba in Uniteds Mittelfeld. Und selbst im Sturm kann es klappen: Giroud hat gegen Ludogorets gezeigt, dass er durchaus eine potente Option ist und auch Lucas Perez ist eine Alternative zu Alexis. Die Saison ist lang und irgendwann wird uns wahrscheinlich die Verletzungskrise erwischen, wie jedes Jahr. Dann wird es schön sein, sich nicht auf Spieler aus der U21 verlassen zu müssen.

Beitrag bewerten

Es gibt noch Liebe in der Welt

Wie wunderbar diese letzte Woche im September doch war. Unzählige Liebesbekundungen bevölkerten das Netz, keine sogenannte „Legende“ versäumte es, von der BBC, ITV, BTSport oder Sky interviewt zu werden und seinen Senf dazuzugeben und all der Hass und all die Beschimpfungen, die sonst in Wengers Richtung gehen, verstummten, wenigstens für die paar Tage vor dem 1. Oktober.

Für die Fans meiner Generation muss Wenger eine zentrale Bedeutung einnehmen, denn schließlich haben wir keinen Anderen gekannt. Als ich geboren wurde hat der Franzose bereits das Double gewonnen und den englischen Medien gezeigt, dass ausländische Manager durchaus das Zeug dazu haben, in der Premier League zu trainieren. Er war gerade dabei, den Fußball auf der Insel maßgeblich zu verändern, indem er den sogenannten „Schlaf“ und ein altes chinesisches Wundergericht namens „Nudeln“ nach Nord-London brachte. Wenger stöberte Talente wie Patrick Vieira, Nicolas Anelka, Thierry Henry oder auch Kolo Touré auf und half Spielern wie Emmanuel Petit oder Ray Parlour ihr Potenzial zu erreichen, die zwar vor der Zusammenarbeit mit Wenger schon durchaus gute Leistungen gezeigt hatten, aber nicht die Höhen erreichten, die sie unter Wenger erreichen sollten. Als ich dann eingeschult wurde, hatte Wenger bereits das erreicht, was von der gesamten englischen Öffentlichkeit für „unmöglich“ erklärt worden war: Eine gesamte Saison ungeschlagen zu bleiben. Die gesamte Mannschaft kann heute nur als legendär bezeichnet werden und wahrscheinlich wird diese Leistung nie wiederholt werden. In den darauffolgenden Jahren schaffte Wenger es, trotz Stadionbaus und finanziellen Einschränkungen, immer und immer wieder in die Top 4 zu kommen und so die Grundlage für den Erfolg zu legen, der mit dem FA-Cup Sieg 2014 begann und hoffentlich in naher Zukunft mit Liga-Titeln und vielleicht sogar europäischen Pokalen fortgesetzt wird. Dieses FA-Cup Finale war das Highlight meiner, vergleichsweise kurzen, Karriere als Arsenal-Fan und Aaron Ramsey wird allein für dieses Tor und den folgenden Moment des puren Glücks in Arséne Wengers Gesicht immer einen Platz in meiner Favourite Arsenal XI haben.

Ich kannte zu keinem Zeitpunkt einen anderen Arsenal-Manager als Arséne Wenger. Dieser Mann ist für meine besten Erinnerungen an die Kanoniere verantwortlich, aber auch für die, die ich am liebsten vergessen würde. Ich habe von ihm gelernt, ich habe ihn geliebt, ich wollte ihn manchmal einfach nur anbrüllen, vor allem aber hoffe ich, dass er das Karriereende hat, das er sich wünscht. Denn Arséne Wenger liebt Arsenal und er weiß ganz genau, was dieser Club den Fans bedeutet. Er ist einer der intelligentesten Manager der Welt und wenn eines seiner Teams erstmal losgelegt hat, ist es sehr schwer zu stoppen. Also lasst uns hoffen, dass wir dieses Jahr von der üblichen Verletzungskrise verschont bleiben und diese ölschlürfenden Superverdiener aus Manchester ordentlich unter Druck setzen können. Wenn wir immer so spielen wie im September wird das kein Problem

 

Wenn Theo will, dann kann er auch

Theo Walcott. Das ewige Talent. Der Mann, der im Alleingang drei Verteidiger abfertigen kann und dann in der nächsten Minute zwei Meter vor dem Tor die Nerven verliert und den Ball direkt in die Arme des Torhüter passt. Der, der letztes Jahr zuerst zentral im Sieg gegen Manchester United ist und sich dann den Rest des Jahres scheinbar vor Bällen in seine Richtung fürchtet. Der nie daran denkt, nach hinten mitzuarbeiten. Dieser Theo Walcott hat sich jetzt, entgegen seiner jahrelangen Rufe, dafür entschieden, dass er doch viel lieber auf der rechten Seite spielt. Was haben wir gelacht, als er das verkündet hat. Aber es sieht so aus, als hätte er sich hingesetzt und sich Gedanken gemacht. Arséne Wenger hat wohl ein ausgedehntes Gespräch mit ihm geführt, Walcott selbst sagt, dass ihm das enorm weitergeholfen hat, wobei Wenger dazu sagt, dass es „zu 95% Theos Verdienst ist“. Spätestens mit der Verpflichtung von Lucas Perez muss er gemerkt haben, dass ein Platz in der Mannschaft keineswegs sicher ist. Jetzt beackert er die Flanke ständig, gewinnt hinten den Ball, rennt nach vorne, übernimmt die Stürmer-Position, wenn Alexis tiefer kommt, wechselt mit Iwobi die Flanken, verteidigt, wenn Bellerin ein bisschen zu weit vorne ist, rennt, rennt und rennt. Dazu macht er noch Tore, spielt Flanken, kombiniert mit Özil und Alexis. Ein Tor gegen Hull und Chelsea, sogar zwei gegen Basel und alle davon wunderbar gearbeitet, entweder von ihm selbst oder vom Team. Die Barcelona-Spieler haben vor einem Spiel vor ein paar Jahren gesagt, dass sie am meisten Angst vor Theo Walcott haben. Und wenn man sich anguckt, mit welcher Geschwindigkeit er auf gegnerische Verteidigungen zurennt und diese in Panik versetzt, dann versteht man auch, warum. Sollte er diese Form über die Saison halten und sich nicht verletzen, dann kann man endlich sagen, dass er kein Talent mehr ist, sondern ein zentraler Bestandteil unseres Kaders.

 

Eingewöhnungszeit? Nicht für Shkodran!

Zwar war der ganze September von den Ergebnissen her sehr ansehnlich, aber die Art, wie wir diese Ergebnisse errangen, hätte unterschiedlicher nicht sein können. Am Anfang standen die Spiele gegen Southampton und PSG. In beiden hätten wir genau so gut verlieren können, defensiv hatten wir einige Probleme und hätten die jeweiligen Stürmer, Long und Cavani, nicht einen rabenschwarzen Tag erwischt, wäre das Ergebnis ein ganz anderes gewesen. So allerdings haben wir gegen einen Gegner gewonnen, der uns sonst gerne Punkte abnimmt und Unentschieden auswärts gegen den anderen Gruppenfavoriten gespielt. Was will man mehr? Die Spiele gegen Hull und Nottingham Forest könnten dann als die Übergangsphase betrachtet werden: Spiele gegen schlechtere Gegner und das einzige Gegentor hier war ein Elfmeter. Und dann Chelsea, später Basel, deren Stürmer unsere Innenverteidigung komplett aus dem Spiel nahm und Diego Costa wunderbar unglücklich machte. Und das ganze obwohl Koscielny und unser Neuzugang keine Vorbereitung hatten und sofort ins kalte Wasser geschmissen wurden. In den ersten Spielen hat Koscielny noch den Großteil der Arbeit gemacht, später aber wurde dann auch Mustafi immer wichtiger. Seine Aggression und Laufbereitschaft ist beeindruckend und wenn man vergleicht, wie schrecklich Cahill und David Luiz aussahen, ist es beeindruckend, wie sehr die Beiden sich vertrauen. Da Mertesacker ins ausklingende Fußballalter kommt, Gabriel immer noch ein wenig unbearbeitet scheint und Holding zwar gut aussah, aber immer noch sehr jung ist, könnte Kostafi Mertescielny als Innenverteidigungs-Dreamteam ablösen. Aber auch hier sollten wir nichts überstürzen und erstmal gucken, wie sich die Saison entwickelt.

 

Arséne knows

Vielleicht wurde an dieser Stelle vor einem Monat ein bisschen Kritik geübt an der Idee, Alexis im Sturmzentrum auflaufen zu lassen. Und vielleicht ging es dabei auch um die fehlende Konstanz dieser Konstellation. Aber was in der zweiten Hälfte dieses Monats da teilweise abging, war beeindruckend. Unser Angriff aus Özil, Walcott, Iwobi und Alexis hat so viel rotiert und Positionen getauscht, dass einem beim Zugucken schwindlig wurde. Alexis nimmt den Ball an der Mittellinie. Walcott, grade aufgestanden von einer Grätsche an der Außenlinie, sprintet nach vorn, fordert den Ball. Iwobi ärgert einen gegnerischen Außenverteidiger, indem er sich einfach nicht daran hält, wo ein Flügelspieler zu sein hat. Özil schlendert derweil in bester Özil-Manier dahin, wo er zu sein hat. Das Ergebnis? Ein wunderschöner Angriff, vielleicht mit einem Tor gekrönt. Diese vier Spieler passen wunderbar zusammen und wenn Alexis nicht im Strafraum ist, dann ist es ein Anderer. Am besten zu sehen war das beim zweiten Tor gegen Chelsea, als Iwobi mit ein paar schnellen Pässen mit Özil Luiz und Cahill verwirrt (wobei Alexis so weit zurückgefallen ist, dass sie sowieso nicht wissen, wen sie jetzt decken sollen), dann nach rechts geht, Bellerin in die riesige Lücke zwischen Links- und Innenverteidiger schickt und der dann eine wunderbare Flanke direkt auf Theo Walcott schlägt, der diese natürlich prompt verwandelt. Hier wurde deutlich, dass in dieser Aufstellung so viele Spieler so viele Aufgaben übernehmen, dass selbst ein normalerweise gut strukturiertes Team eines italienischen Trainers komplett auseinander genommen wird. Und in diesem System ist Özil nicht derjenige, der die gesamte Arbeit machen muss, wie es teilweise letztes Jahr der Fall war. Die anderen Drei und dazu noch Cazorla und Xhaka weiter hinten sind genau so kreativ wie er. Eine enorme Entlastung und so auch schwieriger zu verteidigen, wenn nicht nur ein Spieler zugestellt werden muss, sondern gleich vier, fünf oder sogar sechs. Und wer hat trotz aller Kritik an Alexis ganz vorne festgehalten? Genau, Arséne Wenger. Vielleicht hat er ja doch ’nen Plan.

 

Ooooh Santi Cazorla

Ab dem Moment, in dem sich Santi Cazorla verletzt hat, ging die letzte Saison bergab. Ramsey und Flamini mussten miteinander zurechtkommen und Mesut wurde frustrierter und frustrierter, weil kein Ball zu ihm durchkam. Eine Zeit lang konnte er das durch hohe Laufbereitschaft kompensieren, aber irgendwann hat es gar nicht mehr funktioniert. Und jetzt, wo Santi wieder auf dem Platz steht, läuft’s. Seine Verlässlichkeit im Zentrum ist so wichtig für das Funktionieren dieses Teams, man sieh sich nur mal seine Passquoten an: 92% gegen Southampton, 90% gegen PSG, 92% gegen Hull, 88% gegen Chelsea und 90% gegen Basel. Was dieser Mann da in der Mitte leistet ist erstaunlich. Er schafft es immer wieder auch unter widrigsten Umständen Özil oder Alexis zu finden, und wenn wir unter Druck sind ist er immer bereit mit den Innenverteidigern ein bisschen Kurzpässe zu üben. Aber er verteilt nicht nur den Ball nach links, rechts und hinten. In dieser fantastischen Passquote mit inbegriffen sind insgesamt 11 Key Passes, außerdem zahlreiche Pässe kurz vor dem gegnerischen Strafraum. Langsam fängt er sogar wieder an, Tore zu schießen, wenn auch bisher nur Elfmeter. Zusammen mit Coquelin hat er eine funktionierende Beziehung gebildet, weil er dann nicht die schmutzige Arbeit übernehmen muss, was seiner Kreativität zuträglich ist. Wenn Xhaka und Santi zusammenspielen muss der kleine Spanier zwar mehr defensiv arbeiten, aber mit Xhakas Fähigkeit, haargenaue Pässe über das halbe Spielfeld zu spielen und Cazorlas Präzision im Zentrum sind Teams gezwungen, unser gesamtes Mittelfeld zu decken. Dadurch sind sie entweder zu weit vorne und lassen Platz für unsere schnellen Außenspieler oder sie bunkern sich ein, was auch nur bedingt funktioniert, wenn Alexis mal wieder in die Trickkiste greift. Aber einfach nur auf Özil zu achten, wie es in der zweiten Hälfte der letzten Saison oft passierte, ist jetzt nicht mehr möglich, weil sowohl Cazorla als auch Xhaka in der Lage sind, unsere Angreifer ins Spiel zu bringen und mit Bällen zu beliefern. Und selbst wenn Santi sich verletzen sollte, was hoffentlich nicht passieren wird, haben wir Elneny, der momentan nur auf der Bank sitzt, denn der Ägypter hat ebenfalls eine fantastische Passgenauigkeit, wobei er nicht ganz das Auge des Spaniers hat. Dafür sind wir mit ihm defensiv stabiler, weil er eine wesentlich beeindruckendere Figur hat als Santi. Sollte es also Probleme im Mittelfeld geben sind wir gut bestückt. Und Aaron Ramsey hab ich da noch gar nicht erwähnt.

Beitrag bewerten

geschrieben von Jojo Waack

Flamsey funktioniert
Als Francis Coquelin gegen West Brom vom Platz gehumpelt ist, haben sich die Albträume
vieler Arsenal-Fans verwirklicht: Mathieu Flamini auf der #6! Der Titel ist futsch, Top 4 könnte
schon ein Problem werden, hoffentlich ereilt uns nicht das gleiche Schicksal wie Chelsea!
Doch es ist nicht ganz so schlimm gekommen. In den vier Spielen, die er im Dezember
gespielt hat, hat er gut gespielt und keine großen Fehler gemacht (Southampton ignorieren
wir jetzt einfach mal).
Positiv hervorzuheben ist der 2­1 Sieg gegen Manchester City im Emirates. Dort hat er
zusammen mit Ramsey und Koscielny City’s Abklatsch von Mesut Özil, einen gewissen
David Silva, komplett aus dem Spiel genommen und so die Grundlage für einen wichtigen
Sieg geschaffen.
Zusammen mit Ramsey hat er eine solide Mittelfeldpartnerschaft geschaffen, die uns zwar
nicht so viel Sicherheit mit dem Ball in den eigenen Reihen gibt, dafür aber eine größere
Torgefahr ausstrahlt als Coquelin und Cazorla. Defensiv sind Rambo und The Flam jedoch
anfälliger, da Ramsey öfter im gegnerischen Strafraum aufzufinden ist als der kleine Spanier
und Flamini seit seinen zwei Toren gegen die Spurs Momente hat, in denen er sich für Ruud
van Nistelroy hält.

Neue Spieler müssen her
Es ist nicht nötig, nur um der Transfers willen, im Januar nach Spielern zu verlangen. Denn
mitten in der Saison wollen Klubs nur selten ihre Spieler verkaufen, noch weniger gern
Spieler, die gut genug sind, das rot-­weiße Trikot zu tragen.
Das Problem ist nur, dass Mikel Arteta keine zwei Spiele hintereinander mehr auf die Reihe
bekommt und zusammen mit Mathieu Flamini wahrscheinlich keinen neuen Vertrag
bekommen und den Klub im Sommer verlassen wird. Ersatz für die beiden müsste also
spätestens nach dieser Saison verpflichtet werden. Dazu kommt, dass Coquelin noch
mindestens bis Februar verletzt ist.
Da, wie schon erwähnt, im nächsten Sommer definitiv hätte ein Mittelfeldspieler verpflichtet
werden müssen, der ungefähr in die Coquelin­-Rolle passt, können wir uns sicher sein, dass
der Manager eine Liste mit ein paar Namen hat. Genauso wie mit Monreal und Gabriel, die
beide eigentlich ein halbes Jahr später kommen sollten, ist also auch dieses Mal eine leichte
Verschiebung des Zeitplans nötig und ein Neuling in Rot­-weiß recht wahrscheinlich.

Arsenal ist nicht mehr auf einen einzigen Spielstil festgelegt
Wenn man vor vier Jahren von Arsenal gesprochen hat, ging es meistens um Ballbesitz, den
gegnerischen Strafraum belagern und durch leichte Unaufmerksamkeiten gekontert werden.
Und das ist, siehe Southampton, auch noch nicht ganz aus unserem Spiel verschwunden.
Aber Arsenal ist nicht mehr komplett unfähig, Spieler hinter den Ball zu bringen und zu
verteidigen.
Man nehme das Spiel gegen Manchester City. Wenigstens im Emirates würde man von
Arsenal erwarten, das Unvernünftige zu tun und mit voller Wucht die instabile Verteidigung
der Skyblues zu testen. Das würde dazu führen, dass David Silva Platz bekommt, Aguero
und De Bruyne mit Pässen zu füttern, die mindestens ein Mal Mertesacker und Koscielny
auf dem falschen Fuß erwischen. Doch stattdessen sitzen wir tiefer, lassen sie kommen und
kontern mit Walcott, Özil, Campbell, Bellerin, Ramsey und Giroud. Das gleiche Muster lässt
sich bei den Spielen gegen Manchester United, Bayern und Olympiakos erkennen.
Die Fähigkeit, Spiele zu kontrollieren und mit schönen Passkombinationen den Gegner zu
umgehen, ist natürlich nicht verloren gegangen. Gegen Bournemouth, Sunderland und
Aston Villa waren wir bis auf einige kleine Ausrutscher das bessere Team und hatten das
Spiel in der Hand.

Özil ist die beste #10 der PL
3 Tore und 16 Vorlagen in 19 Spielen und mit der Hälfte der Saison vor ihm, noch vier Vorlagen
von Thierry Henry’s Rekord entfernt. Was will man mehr? Mesut Özil ist seit seiner
Verletzung im letzten Januar in der besten Form seiner Arsenal-Karriere und sollten wir in
dieser Saison endlich die Meisterschaft gewinnen, wird das vor allem sein Verdienst
gewesen sein.
Özil entscheidet Spiele im Alleingang, er hat beide Vorlagen gegen City beigesteuert und
gegen Bournemouth neun Torchancen kreiert, mehr als irgendein anderer Spieler in einem
einzelnen Spiel dieser Saison. Seine Passgenauigkeit im gegnerischen Drittel ist
normalerweise über 90%.
Dazu hat er seine Defensivleistung verbessert. Gegen Manchester City war er der
Arsenalspieler mit den meisten Tackles, außerdem ist er immer öfter dabei zu sehen, wie er
verlorene Bälle verfolgt und zurückerobert.
Aber natürlich. Seine Körpersprache ist noch nicht gut genug…

Das Achtelfinale der Champions League ohne Arsenal? Unmöglich!
Wir machen es uns gerne schwer, nicht wahr? 1­:2 gegen Zagreb, 2­:3 gegen Olympiakos,
1­:5 gegen Bayern. Aber letztendlich, wenn es drauf ankommt, können wir alte
Gewohnheiten einfach nicht loswerden. Wie zum Beispiel im Lostopf der Achtelfinalrunde
der Champions League rumliegen. Und wegen Spielen wie gegen Olympiakos, bei denen
wir mit mindestens 2 Toren Abstand gewinnen müssen, lohnt es sich, Arsenal-Fan zu sein.
Denn wir wissen, dass wir es können, aber wir wissen auch, dass wir noch nie in
Griechenland gewonnen haben und dass wir fast genau das Gleiche gegen Monaco
schaffen mussten, es aber nicht geschafft haben. Und dann holt Giroud das Tornäschen
heraus und schießt uns mit einem Hattrick eiskalt in die Runde der letzten 16. Gegen Barcelona.

Beitrag bewerten

Von Stefan Holzapfel

5:1 für die Bauern? Muss man nicht machen, kann man aber. Es bewahrheitete sich, was einige schon als ungutes Gefühl vor dem Spiel hatten. Wäre auch zu schön gewesen, die Bauern zweimal innerhalb von 2 Wochen zu ärgern. Aber spätestens nach dem 0:0 der Bauern in Frankfurt war klar, dass mal wieder eine gute Mannschaft eine Lehrstunde erwartet. So wie es so vielen zuvor schon ergangen ist, egal ob Wolfsburg, Dortmund, dem AS Rom oder auch dem FC Barcelona. Und das machen die Bauern, weil sie es halt können.

Die Ausgangssituation war schon bescheiden. Ospina, Bellerin, Koscielny, Wilshere, Ramsey, Arteta, Rosicky, The Ox, Walcott, Welbeck – was fast wie eine “Starting XI” klingt, ist mal wieder die Verletztenliste. Stattdessen spielen Debuchy und Campbell, denen die fehlende Spielpraxis anzumerken ist und auf der Bank sitzen Macey, Chambers, Iwobi und Reine-Adelaide. Die Bauern dagegen in Bestbesetzung mit Robben und Vidal auf der Bank.

Wenn du dann nach 10 Minuten in Rückstand gehst, ist das Spiel schon fast gegessen. Debuchy und Gabriel erhalten eine Lehrstunde, Campbell und später Chambers könnten mal wieder ein paar Minuten mehr Spielzeit benötigen. Die Art und Weise, wie das Endergebnis zustande kam, zeigt jedoch auch eine Schwäche auf, die uns schon seit Jahren verfolgt. Die fehlende Kampfkraft. Wenn man merkt, dass man mit spielerischen Mitteln nicht zum Ziel kommt, dann muss der unbändige Wille auch mal den Weg ebnen. Und das passiert bei Arsenal einfach zu selten. Zu viele Schönspieler, zu wenige Kämpfer.

Ob allein dies gegen die Bauern gereicht hätte, ist zu bezweifeln, hat uns aber auch schon in vielen anderen Spielen gegen die Stokes und West Hams dieser Welt das Genick gebrochen. Die Vermutung liegt nahe, dass sich das unter Arsene Wenger nicht mehr ändern wird. Und das ist genau der Grund, warum es gegen Vereine wie Bauern oder Barcelona nicht reicht und nie reichen wird und deshalb regelmäßig spätestens im Achtelfinale Schluss ist. Allein spielerisch sind diese Mannschaften kaum zu schlagen, sondern nur mittels einer Mischung aus spielerischer Klasse und unbändigem Willen. Der fehlte und rechtfertigt somit das Ergebnis.

Nun startet bei vielen die Rechnerei, was dieses Jahr noch drin ist in der Champions League. 2 Siege gegen Zagreb und in Piräus (mit 2 Toren Unterschied, was uns ja bisher in Piräus zum Glück immer gelungen ist) und zusätzlich auf die Gnade der Bauern gegen Piräus hoffen. Und schon ist man dabei im Achtelfinale. Soviel zur Theorie. In der Praxis stellt sich die Frage: Macht das Sinn? Nur um als Gruppenzweiter wieder einen Topgegner zu bekommen und sich obligatorisch im Achtelfinale zu verabschieden? Die größte Katastrophe wäre aus meiner Sicht ein Gang in die Loser-League. Immer schön am Spursday verausgaben, um dann am Sonntag in der EPL zu versemmeln.

Mein Lösungsvorschlag?

Noch zweimal das Youth-Team in der CL ranlassen, sich mit einem respektablen 4. Platz aus Europa verabschieden und auf die EPL konzentrieren. Garantiert keinen Meistertitel, macht ihn aber aufgrund fehlender Doppelbelastung wahrscheinlicher. Zumal es wie die letzten 2 Jahre auch dieses Jahr nie wieder so einfach wird, Meister zu werden. Die einzige Konkurrenz dieses Jahr ist Man City. Außer die wilde Zausel-Bande aus dem Vorort von Everton bekommt jetzt einen Höhenflug.

Apropos Spursday. Sonntag steht das North London Derby an. Zeit, um die Leistung vom Mittwoch grade zu rücken. Wird nicht einfacher mit der Verletztenliste, aber zum Glück durften sich auch die Nachbarn am Donnerstagabend noch eine Runde quälen. Wir spielen zu Hause, die Spurs sind nicht die Bauern und jeder sollte wissen, worum es in diesem Spiel geht. Zeit, den Zauberstab wegzupacken und die Sense rauszuholen.

Ach eins noch zum Schluss: Ein Stück weit kann man die Bauern ob ihrer sportlichen Leistungen beneiden. Es ist auch überragend wie man No-Names wie Douglas Costa oder Kingley Coman für relativ überschaubares Geld verpflichtet, die dann mal kurz einen Vidal oder Robben auf die Bank schicken. Das nötigt selbst mir als Bayern-Hasser Respekt ab. Aber eins ging die letzten Jahre nicht, ging am Mittwoch nicht und wird in Zukunft auch nicht gehen: dieses versnobte, erfolgsverwöhnte, arrogante Theaterpublikum auf den Rängen der Arroganz-Arena. Ich behaupte ja nicht, dass im Emirates ständig die Hölle los ist, aber diese teils minutenlange Stille auf den Rängen (inklusive Schickeria) beim Stand von 4:0…ich find‘s erbärmlich. Die „Super-Bauern“ und „Europa-Pokalsieger“ stehen in München auf dem Platz und nur auf dem Platz, die Champions-League auf den Rängen findet in Dortmund, Schalke, auf St. Pauli oder in Dresden statt.

Beitrag bewerten

Hallo Freunde des gepflegten Fußballes,

nachdem wir letzte Woche den ruhmreichen FC Bayern zurück auf den Boden der Tatsachen geholt haben wird kommende Teil der zweite Part im Schlauchboot ausgespielt. Mit einem Sieg in München wären wir punktgleich mit dem Favoriten in dieser Gruppe, wenn das jemand nach den ersten beiden Spielen mir gesagt hätte, würde ich ihn Fragen ob er auch austherapiert ist wie der Coach vom Chelsea Football Club.

Aber es geht auch um viel mehr als um 3 Punkte oder den Gruppensieg. Es geht um die Tatsache wieder als Gemeinschaft von vielen German Gooners aufzutreten, Gespräche zu führen, Lieder zu singen oder einfach zusammen Zeit zu verbringen so wie es uns Dennis Bergkamp lehrte 😉

“When you start supporting a football club, you don’t support it because of the trophies, or a player, or history, you support it because you found yourself somewhere there; found a place where you belong.”

-Dennis Bergkamp

Wir werden knapp 100 German Gooners in der Allianz sein….eine überragende Anzahl an hiesigen Gooners wie ich finde.. Ich freue mich…

Daher treffen wir uns am 04.11.2015 ab 14.00 Uhr in den Augustiner Bräustuben ( Achtung nicht Keller )

Augustiner Bräustuben, Landberger Str. 19, 80339 München, nächste S Bahn ist Hackerbrücke

Bitte probiert bis 18.00 Uhr dort aufzuschlagen, dort verteilen wir die Karten für das Spiel in der Allianz Arena.
Treffpunkt am Stadion ist sehr schwierig zu gestalten. Ansprechpartner wird Stefan, Carsten, Jens oder ich vor Ort sein.

Nach dem Spiel ist dann noch lange nicht Schluß (der Sieg will ja gefeiert sein …): wir fahren von einem stadionähnlichen U-Boot zu unserem traditionellen After Match Treffpunkt, einer stadionähnlichen Fußballkneipe namens, äh, Stadion an der Schleißheimer Strasse

http://www.stadionanderschleissheimerstrasse.de/

(wenn ein Laden den Namen Fußballkneipe verdient hat, dann dieser hier – wirklich sehenswert und eigentlich ein Muß für alle, die noch nicht da waren. Holger und Crew lassen den Laden extra für uns noch länger auf und besorgen selbst englisches Bier für uns)

Wer das U18 – Spiel Bayern – Arsenal (mit Thierry als Co-Trainer und, u.a., Iwobi und Crowley im Team) ebenfalls supporten möchte, sollte sich um 14.00 Uhr am Grünwalder Stadion einfinden.
Tickets usw. können sicherlich vor Ort gekauft werden (also für das U18-Spiel!). Ist im übrigen vom Arsenal Germany Hotel (Wetterstein) nur ein Katzensprung entfernt.

Wer es nicht schaffen sollte zum Treffpunkt bitte rechtzeitig das Board informieren damit wir reagieren können.

Ansonsten stehen wir euch unter board@arsenalfc.de zur Verfügung.

Kommt gut nach München!

Cheers und die Kanone geht über alles!!

Christian

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag bewerten

von Jojo Waack

“Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn gebe, so romantisiere ich es.”
So hat Novalis schon um 1800 das Dasein eines Fußballfans geschildert. Vielleicht nicht absichtlich (schließlich begann der Fußball ja erst so richtig 1886), aber doch sehr treffend. Denn ganz rational betrachtet, ist es nicht sehr sinnvoll, 22 Männern zu zusehen, wie sie einem Ball hinterherjagen. Der Sinn wird dem Spiel nur von uns Fans gegeben, weil wir unser Team lieben und uns mit ihm identifizieren.

“When you start supporting a football club you don’t support it because of the trophies, or a player, or history, you support it because you found yourself somewhere there; found a place where you belong.” hat Dennis Bergkamp dazu gesagt. Warum sollten wir also, wenn wir aus ­für Nicht­-Fans nicht nachvollziehbaren Gründen angefangen haben, ein Team zu unterstützen, plötzlich die ganze Zeit über realistisch sein? Ich habe viele am Anfang der Saison sagen hören: “Sei doch mal realistisch, wie sollen wir mit diesem Team die Liga gewinnen?” Aber wer hat Arsenal ‘89 in Anfield zugetraut, mit zwei Toren Vorsprung zu gewinnen? Wer hat Arsenal im August 2003 zugetraut, die folgenden neun Monate kein einziges Ligaspiel zu verlieren? Wer hat Thierry Henry zugetraut, nachdem er von Juventus ausgemustert wurde, Arsenals Rekordtorschütze zu werden? Wir sind Fans! Wir müssen nicht realistisch sein! Der ganze Punkt darin, Fan eines Vereins zu sein, ist doch, sich nicht von Nebensächlichkeiten wie Siegen oder Pokalen ablenken zu lassen, denn gäbe es dann noch Menschen, die tatsächlich Blackpool oder den AFC Wimbledon unterstützen?

Das beste Beispiel dafür ist Portsmouth. Pompey ist in den letzten fünf Jahren von der Premier League in die Football League 2 abgestürzt und hat keine Aussicht auf eine baldige Rückkehr in die höchste Spielklasse Englands, geschweige denn auf den FA Cup oder ähnliches. Und trotzdem kamen durchschnittlich 15 000 Fans zu den Heimspielen im Fratton Park. Der Club wurde nach der finanziellen und sportlichen Talfahrt sogar von Fans übernommen.

Arsenal hat einen der besten Torhüter Europas, eines der besten Innenverteidigerpaare der Premier League, den vielleicht besten Linksverteidiger der Liga und einen Rechtsverteidiger, der sich mit jedem Spiel defensiv verbessert und offensiv im letzten halben Jahr sowohl dem Linksverteidiger von Liverpool als auch dem Linksverteidiger von Manchester United Alpträume bereitet hat. Davon abgesehen spielt auch noch die beste #10 der Welt für uns und Alexis Sanchez hat Uniteds Rechtsverteidiger dermaßen zerstört, dass er bis heute im Umkleideraum für die Auswärtsmannschaft im Emirates sitzt und durchgehend “macht, dass es aufhört” murmelt.

Wir sind zwei Punkte vom Tabellenführer entfernt. Es sind noch 30 Spiele zu spielen. Und das in einer Saison in der West Ham Arsenal und Liverpool auswärts geschlagen, aber zu Hause gegen Leicester City und Bournemouth verloren hat. In einer Saison, in der Leicester City in der Liga am längsten ungeschlagen geblieben ist. In einer Saison in der Jamie Vardy die meisten Tore erzielt hat, obwohl er erst vor drei Jahren zu einem höherklassigen Team gewechselt ist. In einer Saison, in der ein José­ Mourinho­ Team 16. ist und mehr Tore kassiert hat als der gerade erst aufgestiegene AFC Bournemouth, der ein Stadion hat, das gerade einmal 11.700 Leute fasst. In dieser Saison, und in dieser Liga, ist alles möglich. Also seid nicht realistisch, denn Fußball ist nicht realistisch. Seid doch mal romantisch!

Beitrag bewerten

Geschrieben von Jojo Waack

Mal von Anfang an: Ich bin nicht begeistert von dem, was Arsenal in diesem Sommer geleistet hat. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Danny Welbeck laut David Ornstein bis Weihnachten ausfällt. Aber ich bin auch nicht so verzweifelt wie ein Großteil unserer Fanbase.

Das liegt einerseits daran, dass ich verstehen kann, warum Arsenal keinen Spieler mehr geholt hat. Benzema spielt beim größten und vielleicht besten Club der Welt, der mehr Geld hat als sogar Tottenham je verschleudern könnte. Real hat außerdem keinen Back-up für die #9 und alle Spieler, die auf dem gleichen Niveau wie Benzema spielen, also Lewandowski, Suarez und Agüero sind unverkäuflich und ebenfalls bei Clubs, die es nicht nötig haben, ihre besten Spieler zu verkaufen.

Edinson Cavani ist ein ähnlicher Fall. Auch hier ist der Club – PSG – nicht in einer Position, einen Spieler verkaufen zu müssen. Erst recht nicht einen Spieler, der in naher Zukunft einen alternden Ibrahimovic ersetzen soll. Dazu kommt noch, dass Cavani in einer Liga, in der Olivier Giroud Toschützenkönig wurde, nicht an seine Leistungen in Italien anknüpfen konnte.

Und wenn wir schon bei PSG sind: Nein, Ibra wäre nicht gut für den Club. Er würde zwar die nächsten 2 Jahre mehr Tore als Giroud und Alexis machen, aber die sehr gute Atmosphäre, die wir in der Squad haben, mit seinem Riesen-Ego sofort zerstören.

Lacazette wäre vielleicht noch eine vergleichsweise billige aber trotzdem gute Option mit großem Potential, aber wenn sowohl der Spieler immer wieder betonte, noch diese Saison mit Lyon in der Champions League spielen zu wollen als auch der Club nicht verkaufen will, können ihn höchstens 70 Millionen Ablöse und 200 000 Pfund pro Woche Gehalt aus Frankreich in die Premier League holen. Klingt bekannt? Purer Zufall.

Jackson Martinez, einer der letzten der Heiligen, die beim ersten Start vom neuen FIFA gekauft wurden, ist nun auch in einer der Top-Ligen Europas angekommen. Dort ist er aber trotz 35 Millionen Euro Ablöse nach Fernando Torres und Luciano Vietto nur die dritte Option im Sturm. Sein Entwicklungspotenzial ist mit bald 29 Jahren auch nicht mehr die Summe wert, die er kostete.

Die Position des defensiven Mittelfeldspielers ist die, die meiner Meinung nach diesen Sommer, nach Cechs Ankunft, am meisten Aufmerksamkeit bedurfte. Dementsprechend enttäuscht war ich von Schneiderlins Transfer zu Manchester United. Das Geld, das wir sowohl in die Ablöse als auch in sein Gehalt hätten investieren müssen, war für Wenger wohl zu hoch. Krychowiak, der Albtraum von Michael Owens Sprachzentrum, hätte wiederum um die 30 Millionen Euro gekostet und fiel demnach in die gleiche Kategorie. Lars Bender ist Leverkusens Kapitän und alleine deswegen schon schwer loszueisen. Dazu kommt, dass deutsche Spieler gerne in Deutschland bleiben (siehe Draxler). Wanyama wäre wohl die letzte Option gewesen aber diesmal hat Southampton den Transfer blockiert. Und wie man an Stones (Money Can’t Buy You Stones – The Beatles) und Berahino sehen konnte, ist auch ein Klub außerhalb der Top 6 mit der Ankunft des Fernsehgelds in der Lage, seine Spieler zu halten.

Aber Wenger hat doch mit Henry, Anelka, RVP und Adebayor bewiesen, dass er ein Händchen für potentiell großartige Stürmer hat. Warum hat er es dann diesen Sommer nicht geschafft, einen zu holen? Vielleicht hat er das. Denn das ist mein zweiter Punkt. Die oft übersehene Verstärkung unserer Jugendmannschaften. Mit The Jeff, Yassin Fortune, Ismael Bennacer, Vlad Dragomir (künftiger Vampirlord und Mittelfeldmagier), Donyell Malen, Jordei Osei-Tutu (der Nachfolger von Brandon Ormonde-Ottewill als “merkwürdiger Doppelname in Arsenals Jugend”) und Kostas Pileas haben sich 7 Nachwuchsspieler zur Jugendakademie Arsenals gesellt. Jeff Reine-Adelaide hat bereits beim Emirates Cup bewiesen, dass er das Zeug zum Arsenalspieler hat. Fortune hat Arsenal beim U19-Turnier in Südafrika mit diesem Traumtor den Sieg beschert und auch Osei-Tutu und Pileas haben sich in der U18 schon als Leistungsträger bewiesen. Alle diese Spieler wurden für gut 7 Millionen Euro eingekauft. Und während United Martial für das 10-fache dieser Summe kauft, lässt Arsenal sie durch ihre Akademie laufen, was ihnen außerdem den Home-Grown-Status gibt. Also selbst wenn sie es nicht in Arsenals Team schaffen, haben sie einen ordentlichen Wiederverkaufswert.

Ob dieser Sommer einmal als “DER Sommer” in Arsenals Geschichte eingeht oder nicht, können wir wohl erst in ein paar Jahren beantworten. Und ob Cechs Verpflichtung für die Meisterschaft gereicht hat, erst in einem Jahr, oder wie es Arséne Wenger ausdrücken würde: “Judge Me In May”.

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

geschrieben von Finn the Gooner

Barclays Asia Trophy nennt sich das Ding, um das zurzeit in Singapur gespielt wird. Teilnehmer dieses Turniers sind Arsenal, Stoke, Everton und eine Best-Of Auswahl von Spielern der heimischen Liga in Singapur.

Für das erste Spiel zwischen Arsenal und der Singapur Elf gab Wenger den meisten Stammspielern eine Zuschauerrolle und ließ eher Youngstars ran. 

Martinez, Debuchy, Gabriel, Mertesacker (Kapitän), Monreal, Chambo, Coquelin, Iwobi, Wilshere, Flamini und Akpom durften von Anfang an ran. 

In der zweiten Halbzeit bekamen dann noch Szczesny, Bellerin. Zelalem, Willock, Crowley und Toral Spielzeit.

Es ist schon erstaunlich, wie viele Menschen sich in diesem Land für Arsenal begeistern, alle samt Schal und brandneuem 2015/2016 Trikot im Stadion.

Das Spiel ging eher schleppend voran, was zu diesem frühen Zeitpunkt der Vorbereitung und bei den heißen Temperaturen durchaus verständlich ist. Zwischendurch wurde immer mal wieder für Trinkpausen unterbrochen. 

Herausstechen konnte in der ersten Halbzeit vor allem der 19 jährige Alex Iwobi. Durch seine Sprints ließ er immer wieder seine Verteidiger stehen. 

Auch am Tor, das in der 29. Minute fiel, war er beteiligt. The Ox startete mit einem Sprint aus dem Mittelfeld einen Konter, spielte zu Iwobi, der flankte zu Akpom, welcher intelligent für Wilshere durchließ, der verdribbelte sich und Akpom war für den Abstauber zur Stelle. 

In der zweiten Halbzeit startete Szczesny dann im Tor, nachdem Martinez nicht wirklich viel zu tun hatte. Nach einem geschenkten Elfmeter ging man durch Wilshere, der sauber verwandelte, mit 2:0 in Führung.

Das 3:0 fiel wieder nach Elfer, diesmal allerdings berechtigt. Toral wurde vom Keeper umgehauen und Chuba Akpom verwandelte genauso sauber wie zuvor Wilshere.

Das 4:0 war dann schon sehenswerter, Bellerin vernascht über rechts seinen Verteidiger und flankt scharf rein für Akpom, der gekonnt einköpft und seinen Hattrick perfekt machte.
Die Frage nach dem Man of the Match stellt sich somit nicht mehr.

Nach dem Spiel lobt Wenger die Konzentration des Teams und beschreibt auf Nachfrage die Lage von Rückkehrer Debuchy als „very interesting“. 

Im Vorfeld hatte es ja Spekulationen gegeben, ob er aufgrund von Bellerins starker Leistung und der Vertragsverlängerung von Jenkinson eventuell verkauft wird. Ungewohnte Überbesetzung bei Arsenal, mal sehen was sich da noch ergibt. 

Am Sonntag tragen Arsenal und Everton, die Stoke nach Elfmeterschießen schlagen konnten, dann das Finale aus und vielleicht (hoffentlich) gibt’s da dann das Debüt von Petr Čech zu sehen.

Beitrag bewerten